AV-Materialien

Die Ott-Pausersche Fabrik - Das Silberwarenmuseum in Schwäbisch Gmünd

Die Ott-Pausersche Fabrik, ein ungewöhnliches Denkmal, steht in Schwäbisch Gmünd und ist heute als Museum zu besichtigen. 1845 als Bijouteriefabrik gebaut, später als Silberwarenfabrik genutzt, spiegelt sie die Geschichte der Stadt als ehemaliges Zentrum der Metallverarbeitung wider und bietet mit ihren erhaltenen Fabrikationsstätten eine Reise in eine untergegangene Arbeits- und Lebenswelt. Schmelzofen, Drahtziehbank und Rändelmaschine stehen da, als seien sie gerade eben verlassen worden und im Chefbüro liegen Rechnungsbücher und Bestellisten bereit.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994066/301
Extent
0:30:00; 0'30

Context
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> November 1999
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff subject
Bauwerk; Denkmalschutz; Ott-Pausersche Fabrik Schwäbisch Gmünd
Industrialisierung; Metallverarbeitung Schwäbisch Gmünd
Museum; Museum Ott-Pausersche Fabrik Schwäbisch Gmünd
Indexentry person
Nolte, Willi
Ott, Johann Baptist
Ott, Nikolaus
Pauser, Emil
Pauser, Josef
Riedel, Roland
Spranger, Eduard; Philosoph, Erziehungswissenschaftler, 1882-1963
Indexentry place
Schwäbisch Gmünd AA

Date of creation
16. November 1999

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 16. November 1999

Other Objects (12)