Amtsbücher, Register und Grundbücher

Codex Falkensteinensis (Mischhandschrift der Grafen von Neuburg-Falkenstein), mit Einträgen für den Zeitraum zwischen 1166-1198.

Enthält v.a.: Gräfliche Lehen, Einkünfte und Besitzungen
fol. Iv.-IIIr.: Beschreibung des Codex in einer Handschrift des 19. Jahrhunderts
fol. IVv.: eingeklebte Papierseite mit Zeichnung des Wappen Graf Tiemos von Neuburg, ca. 16. Jh.
fol. 1r.: Erwähnung einer Sonnenfinsternis (1133) sowie des Kreuzzugs Konrads III., Aufzählung von Edelmetallgegenständen und Geldsummen, Notiz über zwei von Siboto IV. verübte Totschläge und die dafür verbüßten Kirchenbuße, Überschrift für den gesamten Codex aus dem 13. Jahrhundert
fol. 1v.: Porträt der gräflichen Familie Neuburg-Falkenstein, Vormundschaftsbestellung für die unmündigen Kinder Sibotos IV.
fol. 2r.: oben farbig das Wappen der Falkensteiner mit einer Beischrift, ca. 15. Jahrhundert, zwei Notizen über das sog. Hantgemal
fol. 2v.: Darstellung von Neuburg an der Mangfall, Ausstattung der Burgkapellen von Neuburg, Falkenstein und Hartmannsberg durch Siboto IV., 1166
fol. 3r.-3v. (eingefügte, originale Traditionsnotiz) Bitte um Güterübertragung, ca. 1196
fol. 4r.-6v.: Urbar, 1166
fol. 7r.-7v.: Lehensverzeichnis, 1166
fol. 8r.-13r.: Urbar
fol. r.: deutsches Weistum und lateinische Notiz über die Abgaben des Pfarrers von Obing, ca. 1179-1182
fol. 13v.-16v.: Urbar, 1166
fol. 14r: Patrozinien und Ausstattung zweier Kirchen in Hernstein, 1166
fol. 17r.-32v.: Traditionen, ca. 1120-1195
fol. 21r.: Notiz über die Aufbewahrungsorte zweier Urkunden, ca. 1168/69
fol. 33r.: Zusammenstellung von Lehensleuten Sibotos IV., die dieser an seine Söhne verteilen wollte, vor 1189 Frühjahr
fol. 33v.: Tradition, ca. 1175-1180
fol. 34v.: Vogteieinnahmen aus Herrenchiemseer Besitz, ca. 1180-1195
fol. 35r.: Vogteieinnahmen aus Salzburger Besitz, ca. 1180-1195
fol. 35v.: Besitzteilung zwischen Siboto IV. und seinen beiden Söhnen, ca. 1185-1189
fol. 36r.: Zusammenstellung der zu Neuburg gehörenden Burglehen, ca. 1180-1195
fol. 36v.: Traditionen, ca. 1196
fol. 37v.: Kirchweihnotizen, ca. 1160-1164
fol. 38v.: Liste des Hausrats in den Burgen Neuburg, (Hernstein), Falkenstein und Hartmannsberg
fol. 39a)v.: Tradition, ca. 1196
fol. fol. 39b)v.: sogenannter "Mordbrief", in dem Siboto IV. einen seiner Dienstleute beauftragt, einen Gegner zu beseitigen, ca. 1180-1190
fol. 39c)v.: Abschrift des "Mordbriefs" auf einem eigefügten Papierblatt, in einer Handschrift, vermutlich des 18. Jahrhunderts
fol. 40v.: Arzneirezept gegen Steinleiden, ca. 1180-1195, Notiz zur Genealogie der Familie Neuburg-Falkenstein, ca. 1170-1190, Erwähnung einer Sonnenfinsternis, ca. 1170-1190
Enthält auch: Traditions- und Kirchweihnotizen; genealogische Aufzeichnungen; Miniaturzeichnungen

Edition: Elisabeth Noichl, Codex Falkensteinensis. Die Rechtsaufzeichnungen der Grafen von Falkenstein, Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte Neue Folge, Bd. 29, München 1978.

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Kloster Weyarn Amtsbücher und Akten, BayHStA, Kloster Weyarn Amtsbücher und Akten 1
Alt-/Vorsignatur
KL Weyarn 1
Zusatzklassifikation: a2
Sprache der Unterlagen
lat
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Erläuterung des Schadens: Restaurierung 2008

Äußere Beschreibung: Pergamentcodex, 40 Blatt foliiert, mit vier vorangehenden und vier folgenden Papierblättern (I-IV, XLI-XLIV). 18,4 x 28,2 x 3,4 cm.

Kontext
Kloster Weyarn Amtsbücher und Akten >> Amtsbücher
Bestand
Kloster Weyarn Amtsbücher und Akten

Indexbegriff Person
Neuburg-Falkenstein: Siboto Graf von
Indexbegriff Ort
Falkenstein (abgeg. Burg südlich von Rosenheim, Lkr. Rosenheim)

Laufzeit
1166

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Entstanden

  • 1166

Ähnliche Objekte (12)