Urkunden

Magdalena, geb. Gräfin von Nassau, Wiesbaden und Idstein, Gräfin zu Manderscheid, Blankenheim und Virneburg, Witwe Graf Joachims, für ihre Tochter Anna Amalia (Amilie), unter Beistand von Dietrich, Graf zu Manderscheid, Blankenheim, Virneburg und Wertheim, und von Hermann, Graf zu Manderscheid und Blankenheim, Herrn zu Jünkerath, kaiserlichem Rat, einerseits und Dietrich, Graf zu Manderscheid und Blankenheim, Herr zu Daun, Kail, Bettingen und Falkenstein, ältester Sohn Graf Dietrichs und Annas, Gräfin zu Leiningen-Westerburg, andererseits schließen einen Vertrag über des letzteren Ehe mit Anna Amalia. Graf Dietrich stattet die Braut mit 12.000 Taler Kapital aus, von dem jährlich aus der Herrschaft Bettingen Weizen, Korn, Hafer und Wein im Wert von 600 Talern zu liefern sind. Das Malter Weizen bzw. Korn wird mit einem ganzen, das Malter Hafer mit einem halben Taler angesetzt, ein Fuder Wein mit 25 Talern. Als freie Morgengabe wird ihr ein Kapital von 1000 Talern, zu verrenten aus der gleichen Herrschaft, zugesagt, als Witwensitz zudem das Schloß Bettingen mit den noch verbleibenden Erträgen der Herrschaft. Weiter werden Bestimmungen getroffen über die Weitervererbung des jeweils ererbten und ggfs. hinzuerworbenen Besitzes und der Fahrhabe unter den Eheleuten und ggfs. an Kinder, auch solche weiterer Ehen. Nicht geregelte Punkte sollen "den gemeinen kayserlichen beschriebenen Rechten gemeß" behandelt werden, und zwar unter Verzicht auf "andere Consuetudines" oder "Landtbruch". Die Parteien geloben Einhaltung des Vertrags.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-US 1591 November 18
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Blankenheim

Siegler: Johann Gerhard, Graf zu Manderscheid-Kail, Domherr zu Köln, Trier und Straßburg; Magdalena, geb. Gräfin von Nassau, Wiesbaden und Idstein, Gräfin zu Manderscheid, Blankenheim und Virneburg, Witwe Graf Joachims; Dietrich, Graf zu Manderscheid, Blankenheim, Virneburg und Wertheim; Hermann, Graf zu Manderscheid und Blankenheim, Herrn zu Jünkerath, kaiserlichem Rat; Dietrich, Graf zu Manderscheid und Blankenheim, Herr zu Daun, Kail, Bettingen und Falkenstein

Überlieferungsart: Abschrift

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Zwei unbeglaubigte zeitgenössische Abschriften, mit Randglossen.

Anmerkungen: StAWt R-US 1591 Nov. 18

Kontext
Urkundenselekt >> 9. 1580-1599
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-US Urkundenselekt

Laufzeit
1591 November 18 ("Geschehen zu Blankhenheim am achtzehenden tag des monatts Novembris im jar nach Christi geburtt taussendt funffhundert neunzig und ein")

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1591 November 18 ("Geschehen zu Blankhenheim am achtzehenden tag des monatts Novembris im jar nach Christi geburtt taussendt funffhundert neunzig und ein")

Ähnliche Objekte (12)