Verzeichnung

19 Stammbuchblätter des August Wilhelm von Bötticher (gest. 1858) aus Braunschweig

Enthält: Eintrag 1 (pag 3r): Göttingen 13.09.1803; N. Heinichen aus Einbeck; Deutsch; mit Stich "Der Hanstein".

Enthält: Eintrag 2 (pag 4r): Göttingen 25.08.1804; Adolph Cornelius Alexander Ernst von Wittgenstein, stud. 1802 in Göttingen; Deutsch; mit Stich "Meissen".

Enthält: Eintrag 3 (pag 5r): Göttingen 09.1804; Carl von Mannholtz aus Calbe; Deutsch und Latein; mit Stich "Berlepsch".

Enthält: Eintrag 4 (pag 6r): Braunschweig 19.10.1804; George Heinichen; Deutsch; mit Stich "Wilhelmshöhe".

Enthält: Eintrag 5 (pag 7r): Göttingen 03.1805; Carl Adolph Wilke aus Berlin, stud. iur. 1803 in Göttingen; Deutsch (Goethe); mit Stich "Seeburg".

Enthält: Eintrag 6 (pag 8r): Göttingen 09.1805; Carl Friedrich von Bordelius, stud. iur. 1803 in Göttingen; Deutsch; mit Stich "Blauenstein im Canton Solothurn".

Enthält: Eintrag 7 (pag 9r): Göttingen 09.1805; V. C. de Lapa aus Portugal; Deutsch; mit Stich "Schneide-Mühle bey Jena".

Enthält: Eintrag 8 (pag 10r): Göttingen 06.09.1805; Ernst von Linsingen aus dem Hannoveranischen, stud. iur. 1804 in Göttingen; Deutsch und Latein; mit Stich "Eingang in den Plauischen Grund".

Enthält: Eintrag 9 (pag 11r): Göttingen 06.09.1805; Friedrich Wilhelm Alexander von Linsingen, stud. iur. 1804 in Göttingen; Deutsch (Schiller, Maria Stuart 2,5); mit Stich "Rousseaus Grabmahl".

Enthält: Eintrag 10 (pag 12r): Göttingen 09.1805; V. C. de Lapa aus Portugal; Deutsch; mit Stich "Camsdorf".

Enthält: Eintrag 11 (pag 13r): Göttingen 10.09.1805; N. von Souza; Deutsch; mit Stich "Papiermühle".

Enthält: Eintrag 12 (pag 14r): Göttingen 10.09.1805; Friedrich Ludwig Langenstrassen, 1804 Student der Kameralistik in Göttingen; Deutsch; mit Stich "Der Koenigstein von der Elbseite".

Enthält: Eintrag 13 (pag 15r): Göttingen 11.09.1805; August Langenstrassen, 1804 Student der Kameralistik in Göttingen; Deutsch; mit Stich "Schloss Habsburg".

Enthält: Eintrag 14 (pag 16r und 16v): Heidelberg 07.09.1806; Arnold Ludwig Georg Christian Philipp Lueder, stud. 1805 in Heidelberg; Deutsch.

Enthält: Eintrag 15 (pag 17r): Heidelberg 09.09.1806; Daniel Gleim aus Rotenburg, stud. iur. 1805 in Heidelberg; Deutsch.

Enthält: Eintrag 16 (pag 18r): Heidelberg 14.09.1806; Wilhelm von Beaulieu-Marconnay aus Hannover, stud. iur. 1805 in Heidelberg; Deutsch.

Enthält: Eintrag 17 (pag 19r): Stich eines Rundtempels in einem Garten.

Enthält: Eintrag 18 (pag 20r): Stich "Jena".

Enthält: Eintrag 19 (pag 21r): Stich "Warthburg".

19 Stammbuchblätter des August Wilhelm von Bötticher (gest. 1858) aus Braunschweig | Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel, VI Hs 13, Nr. 141a
Alt-/Vorsignatur
Organisations- und Aktenzeichen: 2308
Bemerkungen
Beschreibung: Format: 177 x 113 mm; 19 lose Blätter in Querformat mit Goldschnitt, mit 16 Stichen aus dem Verlag von Johann Carl Wiederhold (Göttingen), in einem Pappumschlag aus späterer Zeit mit 16 handschriftlichen Einträgen.

Stammbuchhalter: August Wilhelm von Bötticher (gest. 1858), 1802 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig, stud. iur. 1803 in Göttingen und 1805 in Heidelberg, später Generalsekretär der Präfektur in Goslar und Amtmann, später Oberamtmann in Wohldenberg.

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Band: 178

Index-Gruppe: frei: GND:116098570:Beaulieu-Marconnay, Wilhelm von

Index-Gruppe: frei: GND:1055733280:Langenstrassen, Friedrich Ludwig

Index-Gruppe: frei: GND:136728871:Linsingen, Friedrich Wilhelm Alexander von

Index-Gruppe: frei: GND:117293008:Lueder, Arnold Ludwig Georg Christian Philipp

Index-Gruppe: frei: GND:143119516:Wilke, Carl Adolph

Kontext
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
Bestand
NLA WO, VI Hs 13 Stammbücher

Provenienz
Dem Archiv am 8.6.1932 überwiesen vom Polizei-Präfekten a.D. von Bötticher in Magdeburg.
Laufzeit
1803-1806

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.06.2023, 07:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Beteiligte

  • Dem Archiv am 8.6.1932 überwiesen vom Polizei-Präfekten a.D. von Bötticher in Magdeburg.

Entstanden

  • 1803-1806

Ähnliche Objekte (12)