Bestand

D Rep. 720-02 Süd-Grundschule (Bestand)

Vorwort: D Rep. 720-02 Süd-Grundschule

1. Institutionsgeschichte

Das Schulgebäude in der Claszeile 56, welches zwischen 1912 und 1914 entstand, wurde durch die beiden Architekten Gustav Erdmann und Ernst Spindler entworfen. In dem Gebäude in der Claszeile 57, welches zwischen 1904 und 1906 erbaut wurde, befand sich zunächst das ehemalige Erziehungsheim zum Schutze der Kinder vor Ausnutzung und Misshandlung. Im Jahr 1969 erhielt die Schule das Gebäude zur weiteren Nutzung für ihre Unterrichtszwecke.
Die Süd-Grundschule wurde im Jahr 1914 unter dem Namen 2. Gemeindeschule Zehlendorf eingeweiht. 1925 entstand die Bezeichnung "2. Volksschule", welche seit dem Jahr 1949 entfiel.
Durch den Beschluss des Abgeordnetenhauses zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin vom 17. Mai 1951 wurde die Schule räumlich in eine Grundschule und eine Oberschule getrennt.
Weitere Informationen kann man aus der Schulchronik entnehmen, welche die Entwicklung der Schule von 1914 bis 1989 darstellt. Die Schulchronik wurde im Jahr 1989 anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Süd-Grundschule von Barbara Schüle angefertigt und veröffentlicht.
Im September 1974 wurde der Schulleiter Walter Tortetorot verabschiedet, der seit 1954 als Leiter der Schule tätig war. Michael Joachim war seit 1967 als Lehrer an der Schule tätig und wurde nun zum neuen Schulleiter ernannt. Im Jahr 2006 wurde er verabschiedet. Die jetzige Schulleiterin ist Vicki Wursig.
Von 1975 bis 2004 existierten an der Süd-Grundschule Vorklassen. Seit 1989 existiert an der Schule ein sportbetonter Zug und das Angebot Französisch als 1. Fremdsprache zu wählen.
Im selben Jahr wurde der Förderverein der Süd-Grundschule gegründet. Dieser unterstützt die Arbeit der Schule mit finanziellen Mitteln. Seit 1993 erscheint zweimal jährlich eine Mitgliederzeitschrift mit Beiträgen aus dem Schulleben von Schülern, Eltern, Lehrern und dem Förderverein. Die Zeitschrift wurde im Schuljahr 1999/2000 nach der Gründung einer Redaktion im Förderverein von "INFO" in "Die Sonne" umbenannt. Seit 2007 erscheint zusätzlich die Schülerzeitschrift "Die kleine Sonne".
Im Jahr 1993 wurden in der Schule eine Computerwerkstatt und ein Computerkurs eingerichtet.
Die Süd-Grundschule ist heute eine Offene Ganztagsschule mit sportbetontem Profil und jahrgangsübergrei-fenden Lerngruppen in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 und 4 bis 6. An der Schule werden die Fremdsprachen Englisch und Französisch unterrichtet.
Im Schuljahr 1990/1991 zählte die Süd-Grundschule 495 Schülerinnen und Schüler, während es im Schuljahr 1998/1999 447 Schülerinnen und Schüler waren. Im Schuljahr 2017/2018 wurden 295 Schülerinnen und Schüler in sechs Klassenstufen unterrichtet, davon 124 Mädchen und 171 Jungen. Den überwiegenden Anteil (51,5 %) bildeten Schülerinnen und Schüler mit einer nichtdeutschen Herkunftssprache, im Schuljahr 2001/2002 lag dieser Anteil bei 7,3 %. Das Personal bestand im Schuljahr 2017/2018 aus neun Erzieherinnen und Erziehern, 26 Lehrkräften, zwei Religionslehrerinnen, drei Sozialpädagoginnen der Schulstation "Sonnenschein" und zwei Mitarbeiterinnen des Südsterns.

Die Unterlagen wurden dem Landesarchiv Berlin im Jahr 2016 als Zugang (Nr. 8616) von der Süd-Grundschule übergeben.

2. Bestandsgeschichte

Der Bestand umfasst 221 Akten (2,85 lfm). Die Hauptüberlieferung bilden die Unterlagen mit einer Datierung von 1990 bis 2009. Einige Unterlagen mit einer Vorlaufzeit von 1976 bis 1989 wurden ebenfalls verzeichnet.
Um die Bestände in die zeitlichen Abschnitte der Tektonik des Landesarchivs Berlin einzuordnen, wurde während der laufenden Verzeichnung eine Bestandstrennung durchgeführt. Akten, die mit einem Datum vor dem September 1990 datiert sind, wurden in den Bestand B Rep.140-24 aufgenommen. Akten mit einer Datierung ab dem September 1990 wurden in den Bestand D Rep.720-02 aufgenommen. Bei einigen Verzeich-nungseinheiten wurde auf diese Trennung verzichtet, da sie einen zusammenhängenden Vorgang bilden.
Der Bestand beinhaltet unter anderem Akten der Schulleitung, des Fördervereins der Süd-Grundschule, Konferenzprotokolle, Rundschreiben, Statistiken und Unterlagen zu Jubiläen.
Eine CD-Rom mit 209 Fotos vom Claszeilenfest 2004 rundet den Bestand ab.

Die technische Bearbeitung der Unterlagen erfolgte nach konservatorischen Gesichtspunkten. Die Akten wurden fachgerecht umgebettet, entmetallisiert und in säurefreien Kartons verpackt und beschriftet. Die Ak-ten wurden mit der Software Augias-Archiv 8.3 im Rahmen der Ausbildung zum Archivinspektoranwärter von Leroy Haese verzeichnet.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, D Rep. 720-02, Nr. …


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 020-73 2. Volksschule Zehlendorf / Südschule
B Rep. 140-24 Süd-Grundschule
D Rep. 700 Senatsfachverwaltung für Bildung
F Rep. 290 Allgemeine Fotosammlung


4. Literatur

Der Förderverein der Süd-Grundschule. http://foerdervereinsuedgrundschule.blogspot.de/p/der-forderverein-stellt-sich-vor.html (Stand: 05.04.2018)
Landesarchiv Berlin, B Rep. 140-24, Nr. 526 Schulchronik
Joachim, Michael, Schüle, Barbara, 75 Jahre Südschule 1914 - 1989. Eine Festschrift, Berlin 1989.
Wedel, Gudrun, Berliner Schulalmanach. Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule, Bd. 10. Verzeichnis aller öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Berlin (West). (1952-1982), Hohengehren 1993.



Berlin, 26.04.2018 Leroy Haese

Fußnoten beachten!

Reference number of holding
D Rep. 720-02

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 2 Senat von Berlin >> D 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> D Rep. 720-ff Schulen

Date of creation of holding
1990 - 2000

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1990 - 2000

Other Objects (12)