AV-Materialien
Vor 40 Jahren erobern die USA den Mond - Oder war alles doch nur ein Bluff ?
Wer nicht schon hatte, kaufte sich 1969 einen Fernseher. Damals, am 21. Juli, 3.56 Uhr MEZ, betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond mit den Worten: "Ein kleiner Schritt für mich, ein großer Schritt für die Menschheit". Wer kann sich daran nicht erinnern? Kinder durften mitten in der Nacht aufstehen und fernsehen. Die USA hatten den technologischen Wettlauf gegen die Russen gewonnen.
Alles Quatsch, sagt Gernot Geise, die Aufnahmen entstammen einem Fernsehstudio. "Es war noch kein Mensch auf dem Mond", ist seine These, nachdem er das Foto- und Videomaterial der NASA ausgewertet hat. Dazu kommen Merkwürdigkeiten des Fluges und der Landung, die seine Aussagen unterstützen sollen. Geise gegen den Rest der Wissenschaft?
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/020 R090027/202
- Umfang
-
0:03:30; 0'03
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2009 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/020 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2009
- Indexbegriff Sache
-
Mond
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
USA
- Laufzeit
-
16. Juli 2009
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 16. Juli 2009