- Material/Technik
-
Radierung; Wasserzeichen: Bekröntes Wappen [Fragment]
- Maße
-
Blatt: 254 x 199 mm
Darstellung: 200 x 153 mm
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet: JEAN CALVIN - CELEBRE THEOLOGIEN - NÉ A NOYON - LE 10. JULLIET - 1509 - MORT EN 1564; darunter: Verbum Dei manetin AEternum.; darunter: Il sure curé de Pont l'Evêque. fait de Theólogie á Genéve 1536; assista en 1540. aux Conférences de Wormce et de Ratisbonne. avec success. il enseigna à Genéve, ou il sut tappellé, pendans 23. ans.; darunter: "dessine a la plume. d'aprés le portrait en miniature, original. Par le Chevalier de Berny Capitaine de Chasseures &e lequel á invente cegente de dessin 1772.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): 7/16 - 5/19 Verso unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1184
- Weitere Nummer(n)
-
1184 Z (Objektnummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
basiert auf: Bildnis Jean Calvin
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: historische Personen (+Brustbild)
Iconclass-Notation: die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt
Porträt (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt, 18. Jahrhundert; Radierer
- (wann)
-
ca. 1772
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1772
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1817 aus der Sammlung Johann Georg Grambs
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Unbekannt, 18. Jahrhundert; Radierer
- nach Pierre Jean Paul de Berny (1722 - 1779) Erfinder
Entstanden
- ca. 1772
- 1772