AV-Materialien

Klaus Tschira

Anders als ein Namensvetter "Klaus Tschira" Nr. 13028, einem Astroiden, der zwischen Mars und Jupiter seine Bahn zieht, steht der Mitbegründer von SAP, Dr. h.c. Tschira mit beiden Beinen fest auf der Erde. Der gebürtige Freiburger gilt heute als einer der innovativsten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands. Zusammen mit vier anderen Kollegen gründete der Physiker und Systemingenieur bei IBM 1972 eine eigene Firma. Sie hatten erkannt, dass Firmen mit dem Einkauf von PCs allein nicht geholfen war und Programme zur intelligenten, kundenorientierten Datenverarbeitung angeboten werden mussten. Aus den bescheidenden Anfängen entwickelte sich SAP, eine der weltweit führenden Software-Firmen für interne Kommunikation. Der Erfolg von SAP wird unter anderem einem damals noch untypischen teamtorientierten Führungsstil zugesprochen, der auch heute noch das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern prägt. Klaus Tschira wurde im Laufe der dreißig Firmenjahre in mehrere Aufsichtsgremien berufen, deren Aufgabe vor allem in einem bestand: der Förderung computertechnologischer Innovation. Nach seinem Wechsel aus der Firmenleitung in den Aufsichtsrat von SAP, 1998, widmete sich Klaus Tschira vor allem seiner Stiftung, der Förderung des "European Media Laboratory" und der Unterstützung jugendlichen Interesses an der Informatik. Damit einhergehend förderte er die Gründung einer privaten Hochschule in Bruchsal, die Errichtung eines Supercomputer-Zentrums in Karlsruhe und viele andere Vorhaben, darunter den Bau eines Forschungssatelliten "Diva", einem astronomischen Weltraumprojekt. Sein Engagement trug ihm den Dank der Bonner Universitätssternwarte ein, die einen von ihr entdeckten Himmelskörper nach ihm benannte. Klaus Tschira, der sich als ständig Lernender begreift, vertieft sich zur Entspannung in Kochbücher und Kriminalromane, aber sein Hauptinteresse gilt nach wie vor der Erfassung und Umsetzung hochkomplexer menschlicher Fähigkeiten in eine immer weiter verfeinerte Sprache der Computer.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013223/101
Umfang
0:43:30; 0'43
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Zeitgenossen

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> August 2001
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff Person
Indexbegriff Sache
Elektronische Datenverarbeitung (EDV)
Wirtschaftsbranche: Informationstechnologie

Laufzeit
12. August 2001

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 12. August 2001

Ähnliche Objekte (12)