Baudenkmal

Bremen, St. Magnus, Billungstraße 23

Der ehemalige Landsitz Blumenkamp zählt zu den sehr gut erhaltenen, charakteristischen ehemaligen Landsitzen des 19. Jahrhunderts an der Lesum und in der sogenannten Bremer Schweiz. Im damals noch kaum bebauten nördlichen St. Magnus und unmittelbar an der 1862 eröffneten Bahnstrecke von Bremen nach Vegesack entstand im Jahr 1864 für die Familie Wolde das villenartige Wohnhaus mit angegliedertem Wirtschaftstrakt. Das Woldesche Familienwappen sowie die Inschrift "Anno 1864" wurden damals repräsentativ über dem Haupteingang an der Nordseite angebracht. Wahrscheinlich war Carl Heinrich Wolde (1800-1887) der Bauherr dieses Anwesens. Carl Heinrich Wolde, der im Geldwechselgeschäft J. Schultze & Wolde offenbar zu einigem Vermögen gekommen war, stand in enger verwandtschaftlicher Beziehung zu dem "Baumwollbaron" Ludwig Knoop, der seit 1859 mit seiner Familie erst die Sommermonate in St. Magnus verbrachte, dann ganz an die Lesum zog: Carl Heinrich Wolde war der Vater von Johann Georg Wolde, der mit der Knoop-Tochter Adele verheiratet war und der seit 1895 in dem südlich von Blumenkamp an der Lesum gelegenen Haus Schotteck residierte. Zu dem Woldeschen Landsitz Blumenkamp gehörte ein großzügiger Park und wohl auch eine Gärtnerei, auf die eventuell die Bezeichnung "Blumenkamp" zurückgeht.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Haus Blumenkamp
State
Bremen
Municipality
Bremen, St. Magnus
Address
Billungstraße 23

Event
Herstellung
(when)
1864
Associated
Burchard, Paul [Bauherr]
Roselius, Christian [Entwurf]
Wolde, Carl [Bauherr]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Landsitz

Associated

  • Burchard, Paul [Bauherr]
  • Roselius, Christian [Entwurf]
  • Wolde, Carl [Bauherr]

Time of origin

  • 1864

Other Objects (12)