Archivale
Schriftwechsel und einzelne Schreiben von und an Kl. Heggbach (Äbtissin Maria Juliana, P. Dionysius, Beichtvater P. Homodeus Widmer, P. Simon und P. Edmund, Oberamtmann Gilm v. Rosenegg), Salem (Abt Robert, geistl. Sekr. P. Oexle, Kanzler v. Seyfried), Schemmerberg (Oberamtmann Friedr. Stehle), Obersulmetingen (ochsenhausenscher Statthalter), Hürbel (Exz. Anton Frhr. v. Freyberg, Obervogteiamt Hürbel), Königsegg (? 1782 Nov. 10: der "alte" Graf Landvogt) und Ehingen (Direktorium des Reichsritterschaftskantons Donau, Konsulent Gasser als Mandatar Hürbels), Belege, Eingaben, "Remarques" (1786 post Juni 11) u. dgl. in Forst- und Jagddifferenzen zwischen Kl. Heggbach und Freyberg-Hürbel: Verkauf von Waldungen samt Forst- und Jagdgerechtigkeiten an Kl. Heggbach (Äbtissin, Priorin Maria Caecilia Bes und Konvent) durch den Grafen Joh. Nepomuk Fugger von und zu Kirchberg und Weißenhorn (1775); Vorlage einer neuen Forstordnung im Kl. Heggbach durch den Konsulenten Gasser (1777); vermeintliche Wilddieberei des Joh. Fleiß von Sulmingen und Auslieferungsbegehren des Obervogteiamts Hürbel deswegen an das Oberamt Heggbach (1782 Juli/Aug.); Wildschadensklage des Kl. Heggbach in Freiburg gegen Hürbel und Ochsenhausen, Schuldlosigkeit Ochsenhausens und Schießbefehl des Barons Freyberg-Hürbel an seine Jäger gegen die Überhandnahme des Wildes (1782 f.); Abtretung der Forstobrigkeit über den früher Fuggerschen Wald sowie der Befugnis, zur Abwendung von Getreideschaden das Wild auf den Feldern niederzuschießen, durch Freyberg-Hürbel an das Kl. Heggbach (Äbtissin, Priorin Maria Francisca Bergmiller und Konvent) in einem unter Vermittelung des Abtes von Salem geschlossenen gütlichen Vergleich (1783 Aug.). Klagen der Äbtissin bzw. des Barons Freyberg-Hürbel bei Abt Robert und dem Direktorium des Ritterkantons Donau als den vertraglich bestellten "Kompromißrichtern" wegen Verletzung des im Aug. 1783 geschlossenen Kontrakts bzw. wegen der Nichtbezahlung der dem Freiherrn darin stipulierten 10000 fl (1783-1786) und Beendigung des Streits durch einen "Vertrag-Erläuterungs-Rezeß" (1786 Juli)
Enthält auch: Konkordie zwischen dem Hochstift Konstanz und dem fürstl. Stift Einsiedeln (1782 Nov. 10); Reisen des Oberamtmanns Gilm nach Rorschach und zu seinem Bruder, dem Landvogt von Vaduz (1782 Nov. 14); Gratulation zum Namenstag des Abtes (1783 Apr.); Heirat des Obervogtes zu Hürbel mit der Schwägerin des salem. Oberamtmanns Stehle (1784 Nov. 20); Reichsritterschaftsversammlung in Ulm und ein dabei gegebenes Konzert "fremder Virtuosen", u. a. eines "vortrefflichen" Klarinettisten (1785 März 5); Mahnung des ochsenhausenschen Registrators an den Oberamtsrat Bleibinhaus in Salem wegen der Neujahrsdouceurs für die Herren der Ochsenhausener Kanzlei (1785 März 20); Nachrichten aus Schemmerberg (1785 Dez. 31); Zusammenwirken von Ochsenhausen und Salem bei der Begründung einer Brandassekuranz; anmaßender Stil (in Anrede und Unterschriftsformel) des Fürsten Schwarzenberg im Schriftverkehr mit Ochsenhausen und Salem; Flucht des "famosen" Geheimen Rates Bader, zuvor "dirigierenden Financiers" zu Ellwangen, seine Arrestierung wegen Verdachtes auf Unterschlagung und Erkrankung an einem so "hitzigen Gallenfieber..., daß er vielleicht schon mit Colbert ein Gespräch im Reich der Toten angefangen hat"; "gemeinnützlicher Ausgang" eines vom Obersulmetinger Statthalter des Klosters Ochsenhausen vorgenommenen "Holzabteilungsgeschäftes" bei überraschender, vor 30 Jahren noch undenkbarer "Einhelligkeit im Kapitel" ("Parendum est tempori, sagt H. von Sichlern, und ich: omnia tempus habet"); Verfolgung des "ausgetretenen Kapitularen Winkop - des Verfassers vom "Teutschen Zuschauer" - in der Schweiz durch zwei Mainzer Hofräte; eine "befremdliche" Freisinger Publikation des Kanzlers Degen "über das Recht eines Bischofs, sich selbst einen Koadjutor zu wählen" (1786 März 28); Arrestierung des "qualifizierten Spitzbuben" Ignaz Herbel aus der Herrschaft Irsee (Kr. Kaufbeuren); Prüfung des Seminaristen Riegger auf seine Tauglichkeit für das Schemmerberger Vikariat (1786 Apr.); Differenzen des Kl. Gutenzell mit der Reichsstadt Biberach; Belohnung Mairs, der in Biberach die Rolle eines "Ober-Oberamtmanns" spielt, "für den gewonnenen Mittelbiberacher Prozeß"; Durchreise des Kammerdirektors Gantherr von Dillingen in Obersulmetingen; Unheilbarkeit des Geheimrats Bader und bedenkliche Verschlechterung im Befinden des Kanzlers v. Frech; Bewerbung Merlets um einen Zivilposten in Kempten; Abzug des vom Grafen Traun (Wien) in Wangen eingesetzten "Afteroberamtmanns" Scharpf aus Wangen infolge eines kammergerichtl. Decretum inhibitorium und vergebliche Gegenbemühungen des Agenten Urban, eines Vetters von Scharpf (1786 Aug. 4)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Nr. 105
- Umfang
-
1 Fasz. (Ausfertigungen, Konzepte, Abschriften; Beilagen und Belege; einige Stücke lat.)
- Kontext
-
Salem betr. Heggbach >> 1. Titelaufnahmen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/7 T 1 Salem betr. Heggbach
- Indexbegriff Person
-
Bader; Geheimer Rat, Ellwangen
Betz, Maria Cäcilia; Heggbach
Bleibinhaus; Oberamtsrat
Colbert, Jean Baptiste; Politiker, Staatsminister, 1619-1683
Degen; Kanzler
Dionysius; Pater, Salem
Edmund; Pater, Salem
Fleiß, Johann; Sulmingen
Frech, von; Kanzler
Freyberg, Exc. Anton von; Hürbel
Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn, Johann Nepomuk von; Graf
Gantherr; Kammerdirektor
Gasser; Konsulent
Gilm von Rosenegg, Ferdinand Gottlieb; Oberamtmann
Herbel, Ignaz; Irsee
Mair
Maria Cäcila Bez; Priorin, Heggbach
Maria Franziska Bergmiller; Priorin, Heggbach
Merlet; Kempten
Öxle, Kaspar; Pater, Salem
Öxle, P. Kaspar
Riegger; Seminarist
Robert; Abt von Salem
Scharpf; Wangen
Schlern, von
Schwarzenberg; Fst.
Seyfried, von; salemischer Kanzler
Sichlern, von; ochsenhausenscher Kapitular
Simon; Pater, Salem
Stehle, Friedrich; OAM
Traun; Graf, Wien
Urban; Agent
Widmer, Homodeus; Pater, Salem
Widmer, P. Homodeus
Winkop; Kapitular
- Indexbegriff Ort
-
Biberach an der Riß BC
Dillingen an der Donau DLG
Ehingen (Donau) UL
Einsiedeln, Schwyz [CH]
Ellwangen (Jagst) AA
Freiburg im Breisgau FR
Gutenzell, Gutenzell-Hürbel BC
Hürbel, Gutenzell-Hürbel BC
Irsee OAL; Kloster
Kempten (Allgäu) KE
Kirchberg an der Iller BC
Konstanz KN
Mittelbiberach BC
Obersulmetingen, Laupheim BC
Ochsenhausen BC
Rorschach [CH]
Salem FN
Schemmerberg, Schemmerhofen BC
Sulmingen, Maselheim BC
Ulm UL
Vaduz [FL]
Wangen im Allgäu RV
Weißenhorn NU
Wien [A]
- Laufzeit
-
(1775, 1777) 1778. 1782-1786
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:45 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- (1775, 1777) 1778. 1782-1786