Addiermaschine, elektrisch
Burroughs
Der amerikanische Bankkaufmann W.S. Burroughs konstruierte 1888 die erste im Geschäftsleben brauchbare Addiermaschine. 1906 wurde die nach Burroughs benannte Maschine schon mit elektrischem Antrieb geliefert. Die Burroughs hatte eine durchschnittliche Lebensdauer von über vierzig Jahren und war wegen ihrer schalldämpfenden seitlichen Glasverkleidung sehr beliebt.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1983/0038-027
- Bezug (was)
-
Büromaschine
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Burroughs Adding Machine Ltd., London
Burroughs, William Seward
- (wo)
-
Herstellungsort: London
- (wann)
-
um 1906
- Ereignis
-
Herstellung (Objektbestandteil)
- (wer)
-
Burroughs Adding Machine Company, Detroit, Mich.
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 08:47 MEZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Addiermaschine, elektrisch
Beteiligte
- Burroughs Adding Machine Ltd., London
- Burroughs, William Seward
- Burroughs Adding Machine Company, Detroit, Mich.
Entstanden
- um 1906