Lichtinstallation

Lichtzeitpegel

Der von 1979 bis 1982 errichtete Rheinturm nahe der Rheinkniebrücke gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Düsseldorfs. Neben seiner Funktion als Fernsehturm ist er auch als Uhr nutzbar, denn die in regelmäßigen Abständen aufleuchtenden Bullaugen auf dem Schaft des Turmes bilden die weltgrößte Dezimaluhr!

Die als "Lichtzeitpegel" betitelte Uhr wurde von dem Licht- und Laserkünstler Horst H. Baumann konzipiert und ist auf die Zeitzeichen ausgerichtet, die im Sekundentakt von dem in Mainflingen bei Frankfurt a.M. postierten Langwellensender DCF77 übertragen werden. Wie jede reguläre Funkuhr empfängt der Rheinturm die dualkodierten Funkimpulse des Senders und setzt diese dann mit Baumanns "Lichtzeitpegel" in die Anzeige der Uhrzeit um. Dies geschieht weder durch digitale Anzeigen oder ein Zifferblatt, sondern durch die aufleuchtenden Lampen auf dem Schaft des Turmes. Um die Uhr auf dem Turm zu lesen, muss man um die Unterteilung der insgesamt 62 Leuchten wissen, von denen Baumann nur 23 zur Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden nutzte: Die Uhrzeit kann von oben nach unten gelesen werden, wobei die Leuchten auf dem Turm in drei Segmente unterteilt werden, die durch abgrenzende orange Leuchten gekennzeichnet sind. Das oberste Drittel der Leuchten umfasst 11 weiße Lichter, wobei die oberen zwei die Zehnerstunden und die unteren neun die Einerstunden verkörpern. Leuchten hier z.B. die erste obere Leuchte und drei der Einerstunden, so ist es 13 Uhr. Dasselbe System kann bei den Minuten und Sekunden angewendet werden. Die orangen Trennleuchten werden zur Akzentuierung der vollen Minuten und Stunden geschaltet.

Im Jahre 2003 wurde der "Lichtzeitpegel" von der ursprünglichen 100 Watt Ampel-Glühbirne auf stromsparende LED umgestellt, deren Strom durch Solarzellen generiert wird. Am Wochenende läuft im 10 Minuten Takt der sogenannte "Olympiariegel" aus bunten Lichtern, die sich auf die Nationalfarben aller Länder beziehen und auf die Bewerbung Düsseldorfs als Olympiastadt 2012 zurückgeht.

Stefanie Ippendorf

Horst H. Baumann, Lichtzeitpegel, 1981 | Urheber*in: Baumann, Horst H. / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB223
Material/Technique
Lichttechnik

Classification
Gebäude/teil (Sachgruppe)

Event
Planung
Event
Herstellung
(when)
1981

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lichtinstallation

Time of origin

  • 1981