Druckgrafik
Günther, Siegmund
Kabinettkarte mit Bruststück nach links nahezu ins Profil gewandt, mit kurzem, weißem, seitlich gescheiteltem Haar, weißem Vollbart, Hemd, dunklem Querbinder, dunklem Jackett, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Auch wenn das Bild auf einen für Kabinettfotografien typischen Untersatzkarton geklebt wurde, handelt es sich vermutlich um einen Lichtdruck nach fotografischer Vorlage.; Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift der Name des Dargestellten, darunter mit Tinte eine Publikationsgabe: "Siehe Artikel: Weltall | Jg. 8. Heft IV." und mit Bleistift: "u. Reproduktion".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "R. Puppel, Berlin" und unter "Wert" der Betrag von 3 Mark.
Personeninformation: Bayer. Hofphotograph in München
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Lichtdruck
- Maße
-
109 x 83 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
166 x 107 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01249/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1940/29 (Altsignatur)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Darstellung der Näherungswerthe der Kettenbrüche in independenter Form. - 1873
Publikation: Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften. - 1876
Publikation: Lehrbuch der Determinanten-Theorie für Studirende. - 1877
Publikation: Der Wapowski-Brief des Coppernicus. - 1880
Publikation: Parabolische Logarithmen u. Parabolische Trigonometrie. - 1882
Publikation: Varenius. - 1905
Publikation: Geschichte der Mathematik. - 1908
Publikation: Vergleichende Mond- und Erdkunde. - 1911
Publikation: Geschichte der anorganischen Naturwissenschaften im Neunzehnten Jahrhundert. - 1901
- Bezug (was)
-
Geograf (Beruf)
Mathematiker (Beruf)
Geodäsie
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
abc: Naturwissenschaft
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Nürnberg (Geburtsort)
München (Sterbeort)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
München (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1890
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
R. Puppel, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1890