Fotografie | monochrom

Hoops, Johannes

Brustbild nach links, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit grauem, nach hinten gekämmtem Haar, Schnurrbart, Klappenkragen, gestreifter Krawatte, schwarzer Weste und Jacket, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Büttenrandbeschnitt.; Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Auf der Rückseite zudem der verblasste Stempel: "R. Herbst, Heidelberg", der Aufdruck "Bradux 81369" und handschriftlich mit Bleistift: "54 | Prof. Hoops".; Die Klebereste auf der Rückseite deuten darauf hin, dass die Fotografie auf dunkles Papier, möglicherweise in ein Album geklebt war.
Personeninformation: Universitätsrektor In Heidelberg seit 19.9.1905, Hauptstraße 113a, er übernimmt das Geschäft von Fritz Langbein; 3.11.1928 zieht er um in die Hauptstraße 87 und ist dort weiter als Fotograf genannt. 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik«

Material/Technik
Papier; Silbergelatineabzug
Maße
135 x 83 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
139 x 89 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15231 (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/38 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Hoops, Johannes: Geschichte des Ölbaumes. - 1944
Publikation: Hoops, Johannes: Kommentar zum Beowulf. - 1932
Publikation: Hoops, Johannes: Beowulfstudien. - 1932
Publikation: Hoops, Johannes: Bremens Anteil an der Neueren Philologie. - 1915
Publikation: Hoops, Johannes: Shakespeares Name und Herkunft. - 1941
Publikation: Hoops, Johannes: Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum. - 1905
Publikation: Englische Sprachkunde. - 1923
Publikation: Die Anthropologie und die Klassiker. - 1910
Publikation: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Publikation: Probleme der englischen Sprache und Kultur. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915

Bezug (was)
Philologe (Beruf)
Anglist (Beruf)
Historiker (Beruf)
Hofrat (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Bremen (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Heidelberg (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1925 - 1930
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie liegt zusammen mit zahlreichen weiteren Fotografien und Druckgrafiken von Physikern und Kollegen Lenards in einer Mappe (NL Lenard 2012/38, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1925 - 1930

Ähnliche Objekte (12)