Gliederung

Zettelkasten

Auf eine detaillierte Verzeichnung des Zettelkastens wurde aufgrund des Umfangs verzichtet. Stattdessen folgt hier eine kurze Beschreibung, die eine erste Übersicht über das Material und seine Struktur geben soll. Der Kasten enthält vier Schubfächer: "Quellen", "Darstellungen", "Stichworte" und "Varia". Bis auf das Fach "Varia" enthalten die Fächer zumeist von Hand beschriebene Karteikarten der Größe ca. DIN-A-7. Insgesamt enthält der Kasten Verweise auf ältere Titel (eine neuere Bibliographie stellt dagegen die Disketten-Datei "+WISSLIT" dar, die Titel bis einschließlich 2001 verzeichnet). In "Quellen" wurden die Einträge unter "Quellen allg." alphabetisch nach Autorennamen sortiert. Der hintere Teil dieses Fachs enthält offenbar ausgemusterte Karteikarten und Sortierblätter ("Reiter"). Das Schubfach "Darstellungen" enthält unter dem "Reiter" "Sekundärliteratur/Allgemein" gleichfalls eine alphabetische Sortierung der Karteikarten nach Autorennamen. Im Sortierfach "Stichworte" finden sich unter dem Reiter "Begriffe/Stichworte" alphabetisch geordnete Stichwörter mit Notizen und Verweisen von z.T. sehr unterschiedlichem Umfang. So nimmt etwa das Stichwort "Topik" allein acht Karteikarten ein. Die Art der Stichworteinträge umfasst ein breites Spektrum von geisteswissenschaftlichen, literaturgeschichtlichen und -theoretischen, rhetorischen, ästhetischen, historischen (Jahreszahlen wie etwa "Achtzehnhundertachtundvierzig") usw. Begriffen. Unter "Varia" finden sich Karteikarten der Größe DIN-A-7 und DIN-A-6 (die jeweils Dubletten darstellen), die quer eingelegt und aufeinander gestapelt wurden. Es handelt sich hier um Titel der Sekundärliteratur mit dem zeitlichen Schwerpunkt auf den 1970er Jahren; einen thematischen Schwerpunkt bilden u.a. bibliografische Daten zu Arbeiten aus dem Gebiet der Emblematik.

Kontext
Lothar Bornscheuer
Bestand
UAKN, Best. 1516 Lothar Bornscheuer

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 07:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archive der Universität Konstanz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)