Urkunden
Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Stadt und Rat Giengen Hauptgut: 6000 fl Zins: 300 fl Sicherheit: Stadt und Amt Heidenheim Zinstermin: Georgii Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 26.04.1679:Johann Christoph Herbort 600 fl abgelöst; 04.07.1681: Lorenz Herbort, Stuttgart, 1000 fl abgelöst; 1681 Wilhelm Lorenz Herbort, Dr. med., Stuttgart, 500 fl.; 1705: M. Johann Martin Kornbeck, Pfarrer zu Neckarweihingen, 1708: Johann Friedrich Walter, Rentkammerbuchhalter, 14.01.1712: Dems. 500 fl abgelöst; 1712: Kinder des gewesenen Vogts zu Beilstein, Georg David Herbst, 30.08.1718: Friedrich Christoph Leibius, Stadt- und Amtsschreiber Bietigheim, 400 fl abgelöst; 30.05.1720: Christoph Heinrich Müller und seiner Frau Ester Sophia, 378 fl abgelöst; 06.07.1731: Harpptischer Gewalthaber 378 fl abgelöst; 26.08.1734: Harpprechtische Erben 244 fl abgelöst. Bemerkungen:Die letzten drei Ablösevermerke befinden sich auch einem beigelegten Zettel.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 560
- Alt-/Vorsignatur
-
Lit. A. Nro. 20
- Umfang
-
1 Original, 1 Notiz
- Maße
-
29 x 62 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg
Empfänger: Stadt und Rat Giengen
Siegler: Herzog Friedrich I. von Württemberg; eigenhändige Unterschrift
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Graf Friedrich von Württemberg-Mömpelgard / Herzog Friedrich I. von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
-
Harpprecht; Familie
Herbort, Johann Christoph; um 1679
Herbort, Lorenz; Gerichtsverwandter, Stuttgart
Herbort, Wilhelm Lorenz; Dr. med.
Herbst, Georg David; Vogt, Keller, Geistlicher Verwalter
Kornbeck, Johann Martin; Pfarrer, 1653-1708
Leibius, Friedrich Christoph; Stadt-und Amtsschreiber Bietigheim, Rentkammer-Expeditionsrat
Müller, Christoph Heinrich; Generalmünzwardein, 1675-1748
Walter, Johann Friedrich; Rentkammerkanzlist
- Indexbegriff Ort
-
Giengen an der Brenz HDH; Reichsstadt
- Laufzeit
-
1603 April 26
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1603 April 26
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Andreas Gramer Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Kirchheim Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 06.12.1627: 100 fl abgelöst; 25.03.1630: 200 fl abgelöst; Martini (11.11.) 1660: Georg Sterr, Nürtingen, 100 fl abgelöst; 1665: Dems., 100 fl abgelöst; 03.09.1669: Dems. 100 fl abgelöst; 22.01.1687: Friedrich Wilhelm Haug, Bauknecht zu Stuttgart, 400 fl abgelöst Bemerkungen:
![Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm Hauptgut: 50.000 fl Zins: 2500 fl Sicherheit: Zinstermin: Georgi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: November 1621: Rat der Stadt Ulm 25.000 fl abgelöst; 13.02.1621: Hans Jakob Ott, Bürger zu Ulm, und Dr. Veit Breitschwerdt 6770 fl abgelöst; 01.04.1622: Ulm 230 fl abgelöst; 25.08.1717: Sophia Margaretha von Kulpis, verw. Geheimrätin zu Stuttgart, 2000 fl abgelöst; 04.06.1718: Ders. Ders. 500 fl abgelöst; 01.05.1719: 500 fl abgelöst; 22.04.1720: Ders.500 fl abgelöst; 16.06.1721: Ders. 1000 fl abgelöst; 13.06.1722: Ders. 500 fl abgelöst; 01.06.1724: Ders. 1000 fl abgelöst; 29.09. [ohne Jahr]: Frau Wilhelmina von Schauroth, geb. von Kulpis, verw. Rittmeisterin, 1500 fl abgelöst; 03.05.1741: Johann Adam Meyer, württ. Regierungsrat, 1500 fl abgelöst; 16.05.1741: Johann Georg von Kulpis, hohenlohischer Hofmeister, 1000 fl abgelöst; 28.08.1741: Dems. 2000 fl abgelöst](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm Hauptgut: 50.000 fl Zins: 2500 fl Sicherheit: Zinstermin: Georgi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: November 1621: Rat der Stadt Ulm 25.000 fl abgelöst; 13.02.1621: Hans Jakob Ott, Bürger zu Ulm, und Dr. Veit Breitschwerdt 6770 fl abgelöst; 01.04.1622: Ulm 230 fl abgelöst; 25.08.1717: Sophia Margaretha von Kulpis, verw. Geheimrätin zu Stuttgart, 2000 fl abgelöst; 04.06.1718: Ders. Ders. 500 fl abgelöst; 01.05.1719: 500 fl abgelöst; 22.04.1720: Ders.500 fl abgelöst; 16.06.1721: Ders. 1000 fl abgelöst; 13.06.1722: Ders. 500 fl abgelöst; 01.06.1724: Ders. 1000 fl abgelöst; 29.09. [ohne Jahr]: Frau Wilhelmina von Schauroth, geb. von Kulpis, verw. Rittmeisterin, 1500 fl abgelöst; 03.05.1741: Johann Adam Meyer, württ. Regierungsrat, 1500 fl abgelöst; 16.05.1741: Johann Georg von Kulpis, hohenlohischer Hofmeister, 1000 fl abgelöst; 28.08.1741: Dems. 2000 fl abgelöst

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Heinrich Walcher, Spitalmeister zu Schorndorf Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Winnenden Zinstermin: Matthiae Apostli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.03.1662: Georg Kessler, Stadtschreiber zu Geislingen, 500 fl abgelöst; Michaelis (29.11.) 1663: Dems. 500 fl abgelöst; 10.11. 1665: Dems. 500 fl abgelöst; 21.02.1670: 100 fl abgelöst; 01.09.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 02.12.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 09.03.1673: Dems. 100 fl abgelöst; 05.03.1674: Dems. 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Bürgermeister und Gericht Göppingen Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Kellerei Göppingen Zinstermin: Pfingsten Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 16.10.1654: Christoph Caspar, Landschaftseinnehmer zu Stuttgart 1000 fl abgelöst; 31.03.1655: Johann Georg Heller, Bürgermeister zu Cannstatt, 500 fl abgelöst; 10.04.1655: Johann Christoph Cappeler 200 fl abgelöst; 17.04.1655: Eberhard Schäbinger, Amt Rosenfeld, 500 fl abgelöst; 06.05.1665: Dr. Joseph Cappeler , Stadtphysikus zu Vaihingen, 400 fl abgelöst; 1669: Dems., 200 fl abgelöst; 1670: Dems., 200 fl. Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Gedeon von Ostheim, Obervogt zu Tübingen Hauptgut: 5000 fl Zins: 250 fl Sicherheit: Stadt und Amt Herrenberg Zinstermin: uff Philippi et Jacobi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 22.11.1662: Johann Zacharias Schropp 500 fl abgelöst; 02.09.1663: Wolfgang Wilhelm Hartmann 1000 fl abgelöst; 14.11.1664: J.Z. Schropp 400 fl abgelöst; 15.10.1666: Johann Wilhelm Schwarz 300 fl abgelöst; 24.04.1666: J.Z. Schropp 300 fl abgelöst; 29.09.1714: Christoph Gottfried Schmoller, Apotheker, 2500 fl abgelöst; Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Georg Friedrich von Gaisberg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Cannstatt Zinstermin: Petri et Pauli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.09.1669: Hans Jakob Wucher 600 fl abgelöst; 05.05.1670: Sigmund Benedict Moser 300 fl abgelöst; 27.09.1670: Hans Jakob Wucherer 600 fl abgelöst; 23.09.1671: Dems. 600 fl abgelöst; 05.06.1672: Dems. 400 fl abgelöst; 23.06.1679: Dems. 500 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Carle Carray, Vogt zu Güglingen Hauptgut: 1000 fl. Zins: 50 fl. Sicherheit: Stadt und Amt Güglingen Zinstermin: Johannis Baptista Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 24.05.1632: Melchior Ludwig Scheck 200 fl abgelöst; 18.05.1653: Johann Ludwig von Gaisberg 100 fl abgelöst; 16.06.1656: Magdalena Benzig 50 fl abgelöst; 16.07.59: Johann Christoph Keller, Geheimer Regimentsratssekretär 100 fl abgelöst; 26.10.1676: Anna Maria Betz, Hofregistratorswitwe 100 fl abgelöst; 26.10.1676: Anna Katharina Badecker, Witwe des Kellers zu Göppingen 200 fl abgelöst; 29.09.1677: Ders. 250 fl abgelöst; Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Conrad Dauren, Heidenheim Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Jährliche Einkünfte des Herzogs aus der Herrschaft Heidenheim Zinstermin: Petri et Pauli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 29.09.1673: Johann Wolfgang Dessner, Oberrats- und Kreiskanzlist, 500 fl abgelöst; 28.04.1674: Dems. 100 fl abgelöst; 05.06.1679: Hans Georg Widmann, Handelsmann zu Stuttgart, 400 fl abgelöst; 16.02.1680: Johann Christoph Jäger, Vogt zu Kirchheim, 600 fl abgelöst; 16.06.1680: H. G. Widmann 200 fl abgelöst; 05.11.1698: Christoph Daniel Böhm und seiner Frau Heinrica Patientia 150 fl abgelöst; 04.07.1732: J. G. Dessner 225 fl abgelöst; Petri et Pauli (29.06.) 1739: Dem Dessnerischen Pfleger 225 fl abgelöst Bemerkungen:
![Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Philipp Grauer, Doktor der Medizin Hauptgut: 600 fl Zins: 30 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Peter und Paul (29.06.) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 03.08.1652: Augustin Dapp, Oberrat, 100 fl abgelöst; 04.09.1652: Herrenbrandische Kinder 200 fl abgelöst; 04.10.1658: Julius Sein, Nördlingen, 50 fl abgelöst; [unleserlich] 100 fl abgelöst; 1667: [unleserlich] 150 fl abgelöst Bemerkungen:](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Philipp Grauer, Doktor der Medizin Hauptgut: 600 fl Zins: 30 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Peter und Paul (29.06.) Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 03.08.1652: Augustin Dapp, Oberrat, 100 fl abgelöst; 04.09.1652: Herrenbrandische Kinder 200 fl abgelöst; 04.10.1658: Julius Sein, Nördlingen, 50 fl abgelöst; [unleserlich] 100 fl abgelöst; 1667: [unleserlich] 150 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Christoph Grimm, Vogt im Wildbad Hauptgut: 1200 fl Zins: 60 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 13.06.1660: Johann Friedrich Magg, württ. Tutelarsekretär, 133 fl 20 xr abgelöst; 18.06.1660: Andreas Beck 400 fl abgelöst; Mittfasten (24.03.) 1661: Theodor Seefried, Vogt zu Lorch, 166 fl 40 xr; 13.04.1661: Christoph Bechler 200 fl abgelöst; 20.12.1663: Dems. 200 fl abgelöst; 10.01.1666: Dr. Christoph Riest, Stuttgart, 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Oswald Gabelkover, Hofmedikus Hauptgut: 1200 fl Zins: 60 fl Sicherheit: Stadt und Amt Canstatt Zinstermin: Invocavit Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 12.09.1598: Lazarus Zweifel, Goldschmied Stuttgart 200 fl abgelöst; 31.03.1607: Witwe des Lazarus Z. 400 fl abgelöst; 03.01.1621:Johann Jakob Baisch 100 fl abgelöst; 09.03.1749: Fürstl. Kammerschreiberei 500 fl abgelöst; Bemerkungen:
