Akten | Bestand
Nachlass Schöllhorn, Max (Bestand)
Vorwort: Max Schöllhorn wurde am 03.09.1898 in Wörishofen geboren. Er trat am 01.12.1916 in das 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Leib-Regiments (Rekruten-Depot Müller) ein. Vom 24.02.1917 bis zum 24.08.1917 war er bei der Flieger-Ersatz-Abteilung Schleißheim, wobei er vom 01.03.1917 bis zum 30.04.1917 zu den Benz-Werken abkommandiert war. Am 24.08.1917 wurde Max Schöllhorn zur bayerischen Fliegerabteilung 304b versetzt. Dort diente er bis zum 30.05.1919. Während dieser Zeit war er vom 31.10.1917 bis zum 03.09.1918 mit der Einheit an der Palästina-Front eingesetzt, wo das Fotoalbum mit den eindrucksvollen Bildern entstand. Für seinen Dienst bekam er im Juli 1918 die Osmanische Kriegsmedaille sowie im Oktober 1918 den Eisernen Halbmond verliehen. Am 30.05.1919 wurde Max Schöllhorn aus dem Dienst entlassen. Es ist nicht bekannt, wann und durch wen der Nachlass des Pioniers Max Schöllhorn in das Kriegsarchiv gelangte. München, August 2022 Hannes Jaroschewitz (Praktikant)
- Bestandssignatur
-
NL Schöllhorn, Max
- Umfang
-
122
- Sprache der Unterlagen
-
Sprache der Unterlagen
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.5 Sammlungen >> 4.5.6 Nachlässe >> 4.5.6.2 Nachlässe >> Nachlässe Q-S
- Bestandslaufzeit
-
1916 - 1918
- Provenienz
-
Nachlass Schöllhorn, Max
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:05 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Nachlass Schöllhorn, Max
Entstanden
- 1916 - 1918