Verzeichnung

Höfeakten Achim Nr. 51-60; A.

Enthält: Nr. 51 (1766-1880) Gutsherr: Pfarre zu Arbergen; Bauleute zu Achim Lodelig Lankenau kauft sich vom Gutsherrn Hauptmann Schulte (Kluvenhagen/Cluvenhagen) für 285 Reichstaler frei, kann die Restsumme nicht zahlen und bittet um eine private Gutsherrschaft, 1766; Vertauschung von Meierland des Kötner Joh. Lankenau (Nr. 51) gegen ein Stück Erbland mit Auszug aus dem Hypothekenbuch, 1822; Ehevertrag zwischen Joh. Lankenau (bei Hofstall Nr. 51) [Vater Hinr. Lankenau) und Mette Bösche (Achim) [Vater Joh. Friedr. Bösche {Achim}], Pflegekind bei Onkel Kötner Joh. Lankenau und Frau Margar. Adelheid geb. Böschen, 1824; Meierbrief für Joh. Lankenau, 1825; Ablösung des Joh. Lankenau (Achim), 1838; Joh. Lankenau kauft Land von Baumann Hinr. Bischoff, 1839; Ablösungsberechnung für Hinr. Meislahn (Nr. 51), 1864/1865; Bausache des Steinhauers Franz Sturz über einen Arbeitsschuppen auf der wüsten Stelle (Obernstraße) des Hirten Joh. Heinr. Meislahn (Nr. 51b), 1875; Testament des Joh. Hinr. Meislahn (Nr. 51 und 63), Erben: die Kinder Margar., Meta und Anerbe Joh., 1880

Enthält: Nr. 52 (1694-1883) Meierbrief für Hellmer Meyer (Achim), 1694; Meierbrief für Schwiegersohn Ahrend von Horn, 1702; Meierbrief für Hilmer von Horn, 1737; Ehevertrag zwischen Kötner und Witwer Hilmer von Horn (Nr. 52) [hat Kinder 1. Ehe] und Witwe Maria Margarethe Randolffs geb. Blanken (1 Tochter 1. Ehe Margar. Elisabeth), 1759; Konkurs des verstorbenen Hilmer von Horn, 1766-1769; Ehevertrag zwischen Hilmer von Horn (Nr. 51) und Sophia Marie Beckmann (Vater Häusling Ernst Beckmann) mit Abfindung der Halbgeschwister und Altenteil der Stiefmutter, 1770, bemeiert, 1770; Genehmigung des Verkaufes eines Stückes Landes für Hilmer von Horn, gekauft zu Meierrecht mit Eintragung in den Meierbrief, 1787-1788; Hilmer von Horn kauft Saatland aus dem Renning-Hof vom Advokaten von Ahsen (Achim), 1787; Stellübergabe von Hilmer von Horn mit Frau Sophia geb. Beckmann an Sohn Hilmer von Horn mit Ehevertrag zwischen Hilmer von Horn und Adelheid Wendt (Vater Franz Hinr. Wendt [zum Achimer Bruche/Achimerbruch], mit Altenteil der Eltern und Abfindung der Schwestern, 1809, bemeiert 1809; Ehevertrag zwischen Kötner und Witwer Hilmer von Horn (Nr. 52) und Cathrine Margrethe Jäger (Achim) [Vater Joh. Cord Jäger], 1815; Anleihe für Hilmer von Horn, 1831; Ablösung des Hilmer von Horn, 1836; Übergabevertrag zwischen Hilmer von Horn mit 3. Ehefrau Marie geb. Cruse und Tochter 1. Ehe Sophie von Horn mit Bräutigam Claus Brüns, 2. Sohn des Baumann Joh. Brüns (Baden Nr. 20), mit Altenteil der Eltern und Abfindung der Kinder aus der 2. Ehe: Adelheid, verh. mit Schuster und Häusling Joh. Hinr. Wöhltjten (Baden), aus der 3. Ehe: 3 Töchter, 1 Sohn, 1845; Anbauer Christian Cordes (Kl. Hollen) kauft ein Stück Weideland von Claus Brüns (Nr. 52) für 50 Reichstaler, 1848; Häusling Albert Harms kauft Land v. Kötner Claus Brüns, 1857; Übergabe- und Altenteilsvertrag zwischen Kötner Claus Brüns (Nr. 52) und Frau Sophie geb. von Horn und der Tochter Metta Brüns, Ehevertrag derer mit Albert Block (Bassen Nr. 7) [Bruder Claus Block], Altenteil der Eltern, 1864; Ehevertrag zwischen Kötner und Witwer Albert Block (Nr. 52) und Trina Wilkens (Bierden) [Eltern Baumann Hin. Wilkens und Frau Beke geb. Bischoff], 1868; Bausache für Kötner Albert Block (Nr. 52), 1876; Brandkasseneinschätzung für Albert Block, 1876; Testament des Albert Block (Nr. 52), Erben: Ehefrau Margarethe Elisabeth geb. Mindermann, verh. seit 29.09.1875, und Marie Sophie Catharina Block und Anerbe Joh. Cord Block, 1881; Ehevertrag zwischen Haussohn Albert Dahlwey (Schaphusen) [Eltern Joh. Dahlwey und Johanne geb. Osmers] und Witwe des Albert Block, Margar. Elisab. geb. Mindermann (Vater Altenteiler Cord Mindermann [Embsen]), Anerbin Marie Block, 1883

Enthält: Nr. 53 (1794-1882) Gutsherr: Pfarre zu Achim Ehevertrag zwischen Christian Meislahn (Achim) [Vater Kötner Hinr. Meislahn] und Margaretha Banneer (Bierden) [Eltern Joh. u. Marie Bannehr), 1794; Ehevertrag zwi. Kötner u. Tischler Hinr. Meislahn (Nr. 53) u. Margarethe Grothen (Hagen [Thedinghausen]); Abfin-dungen der Geschwister des Bräutigams: Anna, Dorothea, Marie u. 4 Brüder, sowie des Stiefvaters Tischler Cord Jäger (Achim), der Mutter Adelheid Jäger verw. Meislahn geb. Mindermann u. der Brautmutter Catherina Grothen geb. Lohmeyer, 1826 Hinr. Meislahn (Nr. 53) kauft Gartenland von Baumann Benedix Puvogel (Achim Nr. 16), 1846 Ehevertrag zwi. Friedr. Lües (Hagebruch, jetzt Achim) [El-tern Stiefvater Maurermeister August Hutzbach u. Caroline verw. Lües] u. Catharina Elisabeth Meislahn (Nr. 53) [Eltern Hinr. Meislahn u. Frau Margarethe geb. Grothum], 1848 Häusling Joh. Büssenschütt u. Frau Margaretha geb. Steina (Achim) kaufen einen Bauplatz mit Wohnhaus von Hinr. Meislahn (Nr. 53), 1862 Ehevertrag zwi. Anerbe Hinr. Meislahn u. Anna Sophie Finke (Hagen) [Eltern Kötner u. Gastwirt Joh. Hieronimus Finke u. Anna Mette geb. Badenhoop], Abfindung der Ge-schwister: Anna verh. Graben (Fischerhude), Meta verh. Messerknecht (Bremen), Doris verh. Winkelmann (in Balti-more), Zwillingsbruder (des Anerben) Schlossermeister Joh., Herm. u. Carl (z. Zt. Amerika), 1865 Hinr. Meislahn beabsichtigt, an seinem Nebenhaus (Nr. 53) einen Anbau zu machen, 1869 Tischler Hinr. Meislahn kauft von der Kirchengemeinde Achim den sog. Pastoren-Sandhof, 1873 Bausache des Hinr. Meislahn, 1874 Bausache des Zigarren-Fabrikanten Ludwig Brandt, es soll im Gebäude 53C eine Tabakdarre errichtet werden, 1877 Tischlermeister Hinr. Meislahn jun. kauft einen Marschkamp von Kötner Joh. Wolf sen. (Achim Nr. 49), 1878 Bausachen des Kötners Hinr. Meislahn (Nr. 53), 1878 u. 1881 Stellübergabe vom Kötner u. Tischlermeister Hinr. Meis-lahn u. Frau Margar. geb. Grothum an Sohn Tischler Hinr. Meislahn jun. mit Abfindung der Geschwister, 1882

Enthält: Nr. 54 (1761-1881) Gutsherr: Krongut Gastwirt Harm Gieschens Tochter, Wübke Gieschen (Achim) übergab die Original-Ehestiftung vom 15.02.1756 zwi. ihrem Bruder Detje Gieschen u. dessen Frau Ahle geb. Osmers, 1761 Meierbrief: Übergang d. Stelle vom verstorb. Wilken Frehse an Herm. Gieschen, 1794 Meierbrief für Gastwirt u. Kötner Christian Friedrich Gieschen, 1828 Ehevertrag zwi. Gastwirt Christian Friedr. Gieschen (Nr. 54) u. Anna Cathar. Rathjen (Uesen) [Vater Baumann Brüne Rathjen], 1828 Ehevertrag zwi. Wwr. u. Gastwirt Christian Friedr. Gieschen (Nr. 54) u. Catharina Adelheid Bollmann (Bierden) [Vater Albert Bollmann], 1831 Ehevertrag zwi. Wwe. des Christian Friedr. Gieschen, Catharina Adelheid geb. Bollman u. Bruder des verstorb. Ehemannes Diederich Gieschen, 1833 Meierbrief für Diederich Gieschen, 1833 Schuhmachermeister Franz Julius Baß (Achim) kauft Land von Dieder. Gieschen, 1836 Schneider Herm. Osmers (Achim) kauft Land v. Dieder. Gieschen, 1837 Häusling Hinr. Lankenau (Achim) kauft Land von Diedr. Gieschen, um ein Haus zu bauen, 1838 Anbauer Albert Mindermann (Bassen) kauft Heidland bei den Kl.-Hollen v. Diedr. Gieschen, 1839 Nachträgliche Genehmigung der Errichtung einer Anbau-stelle für Schuster F. J. Baß, Schneider Herm. Osmers, Drechsler Hinr. Lankenau u. Briefträger Albert Gieschen (Achim), 1843 Genehmigung des Baues eines neuen Wohnhauses für Gastwirt Herm. Gieschen (Nr. 54), 1872 Kötner u. Gastwirt Herm. Gieschen kauft aus der Verstei-gerung Land von Kötner Joh. Bischoff (Achimer Marsch/ Achimermarsch 140), 1877 Brandkasseneinschätzung für Herm. Gieschen (Nr. 54), 1877 Bausache für Herm. Gieschen (Nr. 54), 1881

Enthält: Nr. 54a (1843) Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für Schneider Herm. Osmers (Nr. 54a), 1843

Enthält: Nr. 54b (1843) Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für Drechsler Hinr. Lankenau, 1843

Enthält: Nr. 54c (1843) Genehmigung der Errichtung einer Anbaustelle für Anbauer und Briefträger Albert Gieschen, 1843

Enthält: Nr. 55 (1767-1874) Bäckermeister Joh. Philipp Mattias Cuntze kauft die Stelle Nr. 55 von Peter u. Margar. Nöhtens, 1767 Einigung zwi. Joh. Philipp Matthias Cuntze und Peter u. Margar. Nö(h)tens über abschließende Restzahlung der Verkaufssumme u. Übergang aller Rechte auf Cuntze, 1774 Ehevertrag zwi. Tierarzt Joh. Martin Grote (Eltern Kötner u. Bäcker Joh. Nicolaus Grote u. Anna Maria Grote geb. Cuntz [Achim]) u. Elise Claussen (Vater Schiffskapitän Hinr. Claussen [Ritterhude]), 1826 Israelit Elias Moses Alexander (Achim) kauft vom Tierarzt Joh. Martin Grothe das Wohnhaus mit Nebengebäude der Stelle Nr. 55, 1857 Testament des Joh. Martin Grothe, Erben: Ehefrau Johanne Elise Christine geb. Heiliger, Sohn Nicolaus Theodor, Tochter Elise Marie Johanne, verh. mit Pastor Eduard Soltmann, 1861 Berechnung des Ablösekapitals für Joh. Martin Grothe (Nr. 55), 1864/1865 Stellmachergeselle Carl Ernst August Frieling (Hannover) kauft Ackerland von Tierarzt Joh. Martin Grothe u. Kötner Joh. Hinr. Meislahn, 1866 Fährmann Joh. Bischoff (Achimer Marsch/Achimermarsch) kauft die Stelle Nr. 55 von der Wwe. Elise Grothe, 1874

Enthält: Nr. 56 (1808-1880) Ehevertrag zwi. Herm. Seekamp (Hemelingen) [Eltern Joh. u. Beke Seecamp] u. Wwe. Anna Elisabeth Puvogel geb. Wilkens (Achim), 1808 Ehevertrag zwi. Gastwirt u. Kötner Joh. Puvogel (Achim) u. Margarethe Adelheid Bischof (Baden) [Eltern Gastwirt u. Kötner Hinr. Bischof u. Anna Sophie Bischof], 1825 Ehevertrag zwi. Wwe. Margar. Elisab. Puvogel geb. Bischof u. Bruder des verstorb. Joh. Puvogel, Conrad Puvogel, 1832 Inventarliste des am 09.03.1831 verstorb. Joh. Puvogel, 1832 Ehevertrag zwi. Baumann Ben(e)dix Puvogel (Nr. 16) [Mutter Adelheid Puvogel geb. Puvogel] u. Anna Elisab. Puvogel (Nr. 56), Vater verstorb. Gastwirt Joh. Puvogel, 1850 Wiederaufnahme des Brüne Bischof (Achim) in die Heilan-stalt für Geisteskranke in Hildesheim, 1867 Ehevertrag zwi. Kötner Joh. Puvogel (Nr. 56) [Vater Gast-wirt Conrad Puvogel] u. Betty Gieschen (Vater Diedr. Gieschen (Nr. 54), 1867 Bausache des Gastwirtes Joh. Puvogel (Nr. 56), 1869/ 1870 Anbauer u. Pferdehändler C. H. Barenburg (Achim 138) u. Anbauer Heinr. Bührmann (Nr. 30) kaufen Land von Gast-wirt Joh. Puvogel (Nr. 56), 1872 Ehevertrag zwi. Haussohn Diedr. Michaelis (Arbergen) u. der Wwe. des Gastwirts Joh. Puvogel, Betty geb. Gieschen, 1880

Enthält: Nr. 57 (1730-1882) Gutsherr: Krongut; Bauleute Achim Wilcken Kappelmann Sohn Hinr. Kappelmann Meierbrief für Götje Mattfeld u. u. dessen Ehefrau, Wwe. des Hinr. Kappelmann, Alcke Hofemanns, 1730 Ehevertrag zwi. Götje Mattfeld (Stiefvater Hinr. Kappel-mann) u. Adelheid Wöltjen (Stiefvater Hironimus Mein-cken), 1750 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Götje Mattfeld an Stief-sohn Hinr. Kappelmann, 1750 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Hinr. Kappelmann an Brüne Meyer u. Frau Wwe. des Hinr. Kappelmann, 1752 Ehevertrag zwi. Joh. Hinr. Meyer (Vater Brüne Meyer) u. Adelheid Frercks (Bierden) [Vater Joh. Frercks), 1778 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Brüne Meyer an Sohn Joh. Hinr. Meyer, 1778/1779 Kötner Hinr. Meyer (2. Sohn) kauft Land von seinem Vater Brüne Meyer, 1795 Anleihe für Brüne Meyer, 1809 Meierbrief: Übergang d. Stelle v. Joh. Hinr. Meyer an ältesten Sohn Brüne Meyer, 1809 Stellübergabe von der Wwe. des Joh. Hinr. Meyer an 2. Sohn Joh. Hinr., Meierbrief für Joh. Hinr. Meyer, 1810 Bemeierung des Götje Meyer (Nr. 57), da sein Bruder Joh. Hinr. als französischer Soldat die Stelle zu verlassen gezwungen wurde u. mit dem 128. Französ. Infanterieregi-ment nach Russland ging, in Gefangenschaft geriet u. später in russische Dienste getreten sein soll, 1819/1820, mit Abmeierung des Bruders Joh. Hinr. Meyer, 1820 Ehevertrag zwi. Gaetje Meyer (Nr. 57) u. Becke Mein(e)cke(n) [Arbergen] {Vater Joh. Mein(e)cke(n)}, 1822 Anleihe für Götje Meyer, 1825, 1828+1829 Ablösungsrezess für Gödje Meyer, 1835 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Conrad Rühe u. seinen Eltern Gastwirt Conrad Rühe u. Johanne geb. Bischoff. Ehevertrag zwi. Conrad Rühe u. Gesche Fröhlke (Syke) [Eltern Herm. Fröhlke u. Anna Elisabeth geb. Cordes]. Abfindung für die Brüder des Conrad: Heinr., Fritz u. Johannes Rühe (in Amerika) u. Schwestern Betty, verh. mit Bäckermeister u. Gastwirt Christoph Müller (Ro-tenburg), Hanna, verh. mit Bürger Friedr. Müller (Roten-burg). Die Brüder Brüne u. August Rühe bleiben derzeit auf der Stelle u. sollen später abgefunden werden, 1860 Genehmigung für einen Anbau des Bäckers Conrad Rühe, Einspruch des Nachbarn Zimmermeister Joachim Schröder, 1860 Bausache der Wwe. Gesche Rühe (Nr. 57), 1874, 1875 Berechnung des Ablösekapitals für Conrad Rühe, 1877 Übergabe-, Abfindungs- u. Altenteilsvertrag zwi. Wwe. Rühe u. dem Anerben Conrad Rühe, Abfindung der Ge-schwister: Johanne, Elisabeth u. Herm. Rühe, 1882

Enthält: Nr. 58 (1794-1880) Gutsherr: Bauleute zu Achim Verzeichnis über den verkauften Nachlass des verstorb. Kötners Cordt Ellmers (Achim), 1794 Ehevertrag zwi. Interimswirt Joh. Hinr. Schüler (Achim) u. Wwe. des Cordt Ellmers, Margrete geb. Heitmann, 1796 Vormundschafts-Rechnungen für die vom verstorb. Cordt Ellmers nachgelassenen Kinder (Stiefvater Joh. Hinr. Schüler) mit Quittungen von 1789, 1790, 1793, 1794, 1795, 1796, 1798 Vormundschafts-Rechnungen von 1809-1819 der nachge-lassenen Kinder: verstorb. Margar. Elisabeth Ellmers u. Cordt Ellmers (27 J.), mit Quittung über das erwirtschaftete u. durch den Vormund Joh. Lankenau an Cordt Ellmers ausbezahlte Geld, 1820 Ehevertrag zwi. Tischler u. Kötner Cord Ellmers (Nr. 58) u. Trine Margaretha Otten (Bassen) [Vater Marquard Otten] mit Abfindung der drei Halbgeschwister, 1823 Schmied Joh. Hinr. Meyer (Achim) kauft ein Stück Land von Kötner Cord Ellmers (Nr. 58), 1838 Ehevertrag zwi. Grobbrotbäcker Martin Schorfmann (Oster-vorstadt, Bremen) u. Frau Margar. geb. Ellmers, 1846 Vormundschaft-Rechnung, Hofübergabe an Hinr. Ellmers u. Abfindung der Geschwister, 1858 Häusling Joh. Junge (Achim) kauft Ackerland von Hinr. Ell-mers (Nr. 58), 1860 Bausache Hinr. Ellmers (Nr. 58), 1880

Enthält: Nr. 59 (1794-1878) Meierbrief: Übergang d. Stelle von den Erben des Wilken Frehse an Albert Bass (Baß), 1794 Übergabe d. Stelle u. Meierbrief: Albert Bass an ältesten Sohn Kasten Bass (Baß), 1810 Heinr. Reiners (Uphusen Nr. 9) kauft die Stelle Nr. 59 von Joh. Ellmers u. Frau Gesche geb. Bass (Baß), 1845 Ehevertrag zwi. Hinr. Reiners (Achim) [Vater Albert Reiners {Uphusen Nr. 9}] u. Gesche Adelheid Kämnah (Arbergen Nr. 12) [Vater Bösche Kämnah], 1845 Ablösungsrezess zwi. dem Hofmeier Diedr. Bischoff als Bevollmächtigter des Herrn Oberstleutnant a. D. von d. Wisch (Verden) u. Kötner Hinr. Reiners (Nr. 59) mit Liste der übrigen Hofmeier u. Erbenzinsleute, 1868 Ehevertrag zwi. Brüne Bischoff (Baden Nr. 15) [Eltern Joh. Hinr. Bischoff u. Margar. geb. Badenhoop] u. Metta Reiners (Nr. 59) [Eltern Hinr. Reiners u. Gesche Adelheid geb. Kämna], 1873 Brüne Bischoff (Nr. 59) kauft von Kaufmann Friedr. v. Spre-ckelsen (Ottersberg) Ackerland von seiner Stelle Achim Nr. 41, 1873/1874 Bei öffentlicher Versteigerung der Stelle Nr. 40 des ver-storb. Herm. Badenhoop kauft Brüne Bischoff Ackerland mit Generalvollmacht für Gesche Freese geb. Badenhoop (Ueserdicken) von den Erben des verstorb. Herm. Baden-hoop in Amerika, 1877 Brüne Bischoff (Nr. 59) kauft von Kötner Joh. Wolff sen. (Nr. 49) Ackerland, 1878

Enthält: Nr. 60 (1845-1878) Ehevertrag zwi. Joh. Meinken (Nr. 60), dem jüngsten Sohn des Harm Meinken (Nr. 18), u. Catharine Osmers, der ältesten Tochter des Joh. Osmers (Bockhorst Nr. 3), 1845 Anbauer Heinr. Gieschen (Kl. Hollen) kauft Land von Joh. Meinken (Nr. 60), 1857 Testament des Joh. Meinken (19 J.) [Achim Nr. 60, z. Zt. in Bockhorst], mit Aufstellung aller Erben, 1870 Dachdeckermeister Joh. Henrich Sänger [Achim Nr. 60] kauft Ackerland von Baumann Joh. Elfers (Nr. 20), 1878

Reference number
214/a

Context
Landwirtschaft, Handel und Gewerbe >> 10 Höfe und Anbausachen
Holding
5 Landwirtschaft, Handel und Gewerbe

Date of creation
1702-1883

Other object pages
Last update
17.07.2024, 10:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 1702-1883

Other Objects (12)