Baudenkmal

Bremen, Kattenturm, Arsterdamm 10

Ein Landsitz schon aus der Zeit des späten Rokoko; von daher schon ebenso typisch wie für die Bremer Neustadt selten: Einziger und erhaltener Landsitz innerhalb der Grenzen Bremens auf dem linken Weserufer. Erbaut gegen 1770 als Landsitz eines Bremer Kaufmannes namens Poppe. Zweigeschossiger Putzbau mit hohem Walmdach, mit Pfannen gedeckt. Während das Erdgeschoss die Wohnräume enthielt, nahm ursprünglich das gesamte Obergeschoss ein Saal ein. Türgewände und Fensterumrahmungen aus Sandstein, in der Form des späten Rokoko; die Stilmerkmale dieser Zeit zeigt auch das geschwungene Geländer der Freitreppe. Das Landgut war einst von einem großen Garten in englischem Stil umgeben. Auf der Karte des Obervielandes von Heineken aus dem Jahre 1809 ist zwar der Umriss des Gutes erkennbar, doch keinerlei Details. Offenbar reichte das Grundstück über den ganzen jetzigen Bolzplatz (oder Gemeindefestplatz?) hinweg bis an den heutigen Autobahnzubringer. Ein rechtwinklig zur Straße Arster Damm verlaufender (wasserloser) Graben bildete wohl die östliche Grundstücksgrenze. Nachdem der Garten im 19. Jahrhundert eine beliebte Ausflugsstätte geworden war, wurde er später aufgegeben und verwahrloste völlig. Erhalten hat sich nur ein wenige Quadratmeter messendes Stück rund um das Landhaus. Eine besondere gärtnerische Struktur ist hier -abgesehen von einigen Linden an der Grenze des Vorgartens zur Straße - nicht mehr erkennbar. Einziges Relikt der einstigen Gartenanlage ist eine Sandsteinplastik. Aufstellung in Bezug zur rückwärtigen Mittelachse des Hauses, ausgerichtet auf eine kleine Treppenanlage zwischen Hausterrasse und Garten. Dargestellt sind drei Putten im Spiel mit Delphinen. Der Sockel mit Blumenfestons gehört in eine spätere Zeit und dürfte gleichzeitig mit dem Haus entstanden sein (um 1770/80).

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Bezeichnung
Poppes Landhaus
Land
Bremen
Ort
Bremen, Kattenturm
Straße und Hausnummer
Arsterdamm 10

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1770

Rechteinformation
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Letzte Aktualisierung
28.01.2022, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Landhaus

Entstanden

  • um 1770

Ähnliche Objekte (12)