- Archivaliensignatur
-
U 4c, Welsleben Nr. 235 (Benutzungsort: Magdeburg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Inhalt: Leopold Maximilian, Fürst zu Anhalt etc., Domdechanat zu Magdeburg und Praepositus der Kollegiatstifter St. Sebastian und St. Nicolai daselbst, belehnt an Stelle des Domkapitels, nach Ableben des Domdechanten von Platen und des Lehnträgers Hermann Maaßen, den Prokurator des Zinsvergüters des Domkapitels, Jacob Rätzdorf, mit 3/4 Landes vor Welsleben, die das Domkapitel von dem Kanoniker Jacob Rauen in der Neustadt gekauft hatte, als ein Erbenzinslehen, für den jährlich zu Martini 5 g. Silbergroschen und 9 g. Pfennige in das Register des Klosters St. Lorenz entrichtet werden sollen. Ferner mit einer halben Hufe daselbst, die dem Domkapitel von Haus Heinrichs Witwe in der Neustadt ererbt hat und die dem oben genannten Kloster 3 g. Silbergroschen und 10 g. Pfennige zinst.
Beglaubigungen: Anhängendes Dekanatssiegel in Blechkapsel
- Kontext
-
Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg >> 295. Welsleben
- Bestand
-
U 4c (Benutzungsort: Magdeburg) Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg
- Laufzeit
-
5. Mai 1739
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:28 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 5. Mai 1739