Karten und Pläne
Schwaben, Württemberg
Ausführlicher Titel: "Karte von Schwaben" "Karte von Württemberg"
Enthält:
topographische Karten mit Einzeichnungen von Höhenzügen, Wald, Moor und des Straßennetzes;
"Anleitung zum Verständniss geländezeichnerischerDarstellungen behandelt als Erläuterunghsblatt über die in der fortgesetzten Ammann-Bohnenbergerischen Charte von Schwaben angeendeteen topographischen Zeichen, von Ernst Heinrich Michaelis, 1827"
Liste der vorhandenen Karten
Karte von Schwaben: Einzelkarten Nr. 7, 8, 12-18, 21,22,25,26,30-32, 40,41,44;
Karte von Württemberg (Schwaben): 4-9, 12-18, 21-27, 30-36, 39-45, 49-53, 59, 60
Bem.: Maßstab in Toisen und (württembergischen) Reisestunden; Gradeinteilung am Rand; Einzeichnung topographischer Besonderheiten (Solitude mit Allee, Steinsäulenallee bei Günzburg usw.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Nr. 132
- Maße
-
ca. 45 x 40 (Höhe x Breite); Trägerformat: 55,5 x 44,5 cm (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Geografische Begrenzung: li.o. Zaisenhausen, re.o. Heideck li.u. Wildberg (Schweiz), re.u. Bludenz
Ausführung: einfarbig
Entstehungsstufe: Ausdruck oder Fertigdruck
Herausgeber: J. G. Cotta (Verlag, Buchhandlung), J. Carl Ausfeld, Abel (Stecher)
Herstellungsort: Tübingen
Orientierung: N
Maßstab: ca 1 : 90.000
Blattzahl: 60
- Kontext
-
Ältere gedruckte Karten >> Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Ältere gedruckte Karten
- Indexbegriff Ort
-
Bludenz, Vorarlberg [A]
Heideck RH
Wildberg, Kt. Zürich [CH]
Zaisenhausen KA
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Johann Gottlieb von Bohnenberger||I. A. von Amann
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Johann Gottlieb von Bohnenberger||I. A. von Amann