Flächendenkmal

Bremen, Überseestadt, Getreidestraße o.Nr.

Die ab 1914 in mehreren Phasen am Hafen III (= Holz- und Fabrikenhafen) entstandene Getreideverkehrsanlage ist die wichtigste Landmarke im Hafengebiet, dominanter noch als der Speicher XI oder der Turm der Rolandmühle. Sie ist ein Sinnbild für die Bedeutung des Umschlags in den bremischen Hafenrevieren vergangener Tage und speziell für die einstmals starke Stellung Bremens im deutschen Übersee-Getreideimport. Zudem ist sie nach dem Untergang der Werft "AG Weser" ein wichtiges Identifikationsobjekt des Stadtteils Gröpelingen, dessen Topographie durch die Nähe zum Hafen geprägt ist. Als technisches Bauwerk galt die Getreideverkehrsanlage in der Vielfalt ihrer Umschlagsmöglichkeiten in ihrer Entstehungszeit als einzigartig und erreichte nach mehreren Um- und Erweiterungsbauten in den 50er Jahren das Ansehen als modernste Getreideumschlagsanlage Europas. 1911 begannen die Planungen für einen großen, öffentlich betriebenen Getreidespeicher für den Umschlag des stark gestiegenes Imports von Futtergetreide aus dem Donaumündungsgebiet für die Viehmast in Norddeutschland, der 1913 entworfen und 1914 begonnen werden konnte. 1916 folgte bereits eine weitgehende, 1919 schließlich die völlige Inbetriebnahme der neuen Anlage durch die Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG). An zwei in das Wendebecken vorstoßenden, mit Bahngleisen und Förderbändern bestückten, überdachten Piers konnten bis zu vier Seeschiffe gleichzeitig anlegen, wo sie mittels stationärer Saugheber entladen wurden. Eine für den Eisenbahnhafen Bremen charakteristische Besonderheit war die starke Ausrichtung auf die Eisenbahnverladung. Eine der hauseigenen Elektro-Rangierloks der Gründungsphase, von der BLG zwischenzeitlich von Oberleitungs- auf Batteriebetrieb umgerüstet, existiert bis heute.

Landesamt für Denkmalpflege Bremen

Free access - no reuse

0
/
0

Name
Getreideverkehrsanlage
State
Bremen
Municipality
Bremen, Überseestadt
Location
Getreidestraße o.Nr.

Event
Herstellung
(when)
1912-1916 & 1926-1929
Event
Umbau
(when)
1947-1950
Associated
Bremer Lagerhausgesellschaft [Bauherr]
Säume, Max & Hafemann, Günther [Entwurf]

Rights
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
Last update
28.01.2022, 2:07 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Speicher & Verwaltungsgebäude & Maschinenhaus

Associated

  • Bremer Lagerhausgesellschaft [Bauherr]
  • Säume, Max & Hafemann, Günther [Entwurf]

Time of origin

  • 1912-1916 & 1926-1929
  • 1947-1950

Other Objects (12)