Bestand

Evangelische Heimvolkshochschule Domhof Ratzeburg (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die Heimvolkshochschule Domhof Ratzeburg wurde 1950 als ein Verein gegründet, dessen Mitglieder Korporationen und Förderer waren, wie z.B. der Landesverband der Volkshochschulen, die Landeskirche Lübeck, das Landeskirchenamt in Kiel.

Das Ziel dieser Einrichtung war es, durch einen viermonatigen Lehrgang jungen Menschen zwischen 17 und 35 die Vorteile einer "religiös sittlich fundierten Lebensführung und Lebensgestaltung" näherzubringen. Die Teilnahme stand jedem offen, sodass der erhobene Schulgeldbeitrag häufig verringert wurde gemäß der Vereinssatzung, dass die Schule nicht einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb darstellen sollte, sondern dem Gemeinnutz zu dienen hatte.

Die Geschichte der Schule kann man in verschiedene Perioden einteilen: So lag von 1951-1953 die größte Teilnahme an den Lehrgängen bei Bauern und kriegsvertriebenen Arbeitslosen, 1954 bis 1960 bei Flüchtlingen aus der Sowjetischen Besatzungszone. In den Jahren 1960 bis 1964, als die Bekanntheit der Schule gewachsen war, konnte man einen Zustrom europäischer Teilnehmer beobachten - sogar aus Indien tauchten Anfragen auf.
Ab 1965 nahm man die Einrichtung hauptsächlich als Möglichkeit für den zweiten Bil-dungsweg in Anspruch.

Insgesamt 43 sogenannte Grundlehrgänge fanden bis 1972 statt, die häufig durch berühmte Gastdozenten (z.B. Dr. Dr. Gustav Heinemann) und Studienreisen abwechslungsreich gestaltet wurden. Die gute Stimmung und das gegenseitige Interesse spiegeln sich in der regen Altscholarenarbeit wider.
Nach 1972 wurde das Schulgebäude als "Freizeitenheim für Bildung und Meditation" genutzt.
1980 ging die Einrichtung in den Trägerkreis Domkloster Ratzeburg e.V. über.

Bestandssignatur
40.29 Evangelische Heimvolkshochschule Domhof Ratzeburg

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen >> 40 Vereine und Stiftungen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)