Arbeitspapier | Working paper

Cultural understandings of economic globalization: discourse on foreign direct investment in Slovenia

"Dieses Discussion Paper bringt Perspektiven der neuen Wirtschaftssoziologie und der neuen Kultursoziologie zusammen und schlägt vor, ökonomische Phänomene als kulturelle Objekte zu betrachten, da ihnen eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Ziel ist, durch eine Analyse der öffentlichen Diskussionen um die Verkäufe nationalen Vermögens im postsozialistischen Slowenien an internationale Eigner herauszufi nden, wie Individuen diese grenzüberschreitenden Transaktionen verstehen und was ihre Interpretationen prägt. Die Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln zeigt, dass die Debatte über ausländische Einfl üsse sich nach den nationalen Interessen richtet. Geprägt durch die historischen und makrostrukturellen Bedingungen sowie die sozialen Identitäten der Akteure sind die Einschätzungen des Einfl usses, den ausländische Investitionen auf nationale Interessen haben, jedoch zahlreich und auch gegensätzlich. Akteure legitimieren ihre unterschiedlichen Ansichten mit den variierenden, häufi g widersprüchlichen institutionellen Ordnungen in der sich wandelnden postsozialistischen Landschaft. Durch ihr kulturelles Verständnis können sie die unsicheren Konsequenzen der wirtschaftlichen Globalisierung leichter eingrenzen, mögliche Aktionsstrategien festlegen und Begründungen für ihre Meinung in öffentlichen Diskussionen bereithalten." [Autorenreferat]

Cultural understandings of economic  discourse on foreign direct investment in Slovenia

Cultural understandings of economic discourse on foreign direct investment in Slovenia | Urheber*in: Bandelj, Nina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Kulturelle Verständnisse der wirtschaftlichen Globalisierung: Diskurse zu ausländischen Direktinvestitionen in Slowenien
Sprache
Englisch
Umfang
Seite(n): 35
ISSN
1864-4325
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Discussion Paper (1)

Thema
Wirtschaft
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftspolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Direktinvestition
Slowenien
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsliberalismus
Globalisierung
kulturelle Faktoren
kulturelle Identität
öffentliche Meinung
Transformation
postsozialistisches Land
institutionelle Faktoren
institutioneller Wandel
Auslandsinvestition
Identität
nationale Politik
nationale Identität
Interessenorientierung
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bandelj, Nina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-363404
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bandelj, Nina
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)