Frontalhirn an Mandelkern : letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde
"Frontalhirn an Mandelkern" - kommunizieren Organe miteinander wie Fluglotsen mit Piloten oder Kapitäne mit Maschinenräumen? Die letzten Meldungen aus der Hirnforschung lassen sich tatsächlich in dieser Weise interpretieren: So sagt das Frontalhirn dem Mandelkern, er solle sich nicht so aufregen, und je energischer es das tut, desto cooler bleibt letzterer. Ähnlich autoritär springt das Frontalhirn mit dem Hippocampus um, einem wichtigen Zentrum für alle unsere Lernprozesse. Die Geschichte dieses spannenden Funkverkehrs im Gehirn ist nur eine der "letzten Meldungen" aus der Nervenheilkunde, die Manfred Spitzer in seiner neuen Kollektion neurobiologischer Miniaturen präsentiert. Wie immer geht es um kurze Diskussionen und Berichte aus dem Bereich der Neurobiologie, die aus der Sicht des Autors neben dem Menschen auch Gott und die Welt einschließen und daher gar nicht weit genug verstanden werden können: Wer hätte gedacht, dass es Großmütter nur deshalb gibt, weil es große Gehirne gibt, dass Neuronen die Demokratie lange vor den Griechen erfunden haben, dass ein Blick ins Gehirn wirtschaftliche Entscheidungen erklärt und sogar auf soziale Prozesse wie Bestrafung, Eskalation oder Vorurteile ein Licht zu werfen vermag? Wer hätte gedacht, dass unser Gehirn so plastisch ist, dass es als Zeuge vor Gericht wenig taugt, und dass man heute schon diskutiert, was geschehen soll, wenn wir die Leistung unseres Gedächtnisses nach Belieben herauf- oder herunterregeln können? War uns klar, dass Kinder durch elektronische Medien gefährdet sind, oder dass sie manchmal umso schlechter lernen, je mehr sie schon wissen? Hirnforschung ist längst nicht mehr eine kryptische Geheimwissenschaft oder ein Randgebiet menschlicher Neugier, sondern sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis unserer Kultur und zur Verbesserung unserer Lebensbedingungen. Wenn sie darüber hinaus so lebendig vermittelt wird wie in diesem neuen Band "aus Spitzers Feder", hat sie auch einen sympathischen Unterhaltungswert.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783794524099
3794524098
- Umfang
-
VII, 127 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturangaben
- Klassifikation
-
Medizin, Gesundheit
- Schlagwort
-
Hirnfunktion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Stuttgart, New York
- (wer)
-
Schattauer
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 11:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Spitzer, Manfred
- Schattauer
Entstanden
- 2005