Münze
Prager Groschen des böhmischen Königs Karl IV.
In Kutná Hora (Kuttenberg) wurden seit der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert große Silbermünzen, die Prager Groschen, geschlagen. Die Gepräge zeigen auf dem Avers die böhmische Königskrone und auf dem Revers das böhmische Wappentier, den doppelschwänzigen Löwen. Die doppelte Umschrift auf der Vorderseite nennt Namen und Titel der Münzherrn: KAROLVS PRIMVS DEI GRATIA REX BOEMIE – Karl I., von Gottes Gnaden König von Böhmen –, die Inschrift auf der Rückseite das Nominal: GROSSI PRAGENSES – Prager Groschen. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 1951-63
- Maße
-
D. 27,5 mm, G. 3,61 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Münze
Zahlungsmittel
Groschen
Löwe
- Bezug (wann)
-
14. Jahrhundert
500-1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kutná Hora
- (wann)
-
1346-1378
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1346-1378