Inschriften
Feldzugsbericht des Königs Sanherib von Assyrien
Die Königsinschrift in akkadischer Sprache, geschrieben in Keilschrift, berichtet über einen Feldzug des assyrischen Königs Sanherib (704-681 v. Chr.). Erwähnt wird auch der biblische König Hiskia von Juda.
Die Inschrift ist in neun durch je eine Rille von einander getrennten Horizontalreihen gegliedert. Die vier unteren Reihen sind vollständig erhalten, die drei oberen seitlich stark beschädigt. Monumentale Königsinschriften wurden in Assyrien auf Stein verfasst.
Auf der Rückseite wurde von einem nicht näher bekannten Hannoveraner W. Sonnemann in roter Farbe der angebliche Fundort Ninive und der Verweis auf die Ausgrabungen Layards aufgetragen. Austen Henry Layard (1817-1894) war einer der bedeutendsten britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine Ausgrabungen in Ninive und Nimrud. (AVS)
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Sammlung altorientalischer Denkmäler
- Inventory number
-
1891.12
- Measurements
-
Höhe: 27,5 cm, Breite: 24 cm
- Material/Technique
-
Alabaster
- Related object and literature
-
Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.), 2007: Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient, Hannover, 39 Nr. 5
- Subject (what)
-
Ausgrabung
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Ninive
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Assyrien
- (when)
-
704-681 v. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Ninive
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Inschriften
Time of origin
- 704-681 v. Chr.