- Alternativer Titel
-
Thomas berührt die Wundmale Christi, im rahmenden Rollwerk die vier Evangelisten, vier Tugenden, oben eine Malerwerkstatt, unten eine leere Vignette (Ehemaliger Titel)
Thomaswunder (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
7180
- Weitere Nummer(n)
-
7180 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 420 x 311 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz auf Papier, aufgezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert und datiert in der Darstellung oben mittig auf dem Tischgestell (mit der Feder in Schwarz): DLM 1572
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Thomas berührt die Seitenwunde Christi (oder streckt seine Hände aus, um sie zu berühren); manchmal führt Christus die Hand des Thomas
Iconclass-Notation: Evangelisten, in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext)
Iconclass-Notation: die vier Kardinaltugenden
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Ornament (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1572
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1895
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1572