Karten und Pläne

"Karte zur Auswanderung der Württemberger nach Westpreussen 1776-1786 (1806)"

Inselkarte / die Karte ist die handschriftliche Vorlage für die Karte zur Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen, die sich als Beilage in Max Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786 (siehe Literaturangaben) befindet / die Gebiete des Herzogtums Württemberg und der benachbarten Herrschaften, aus denen Personen nach Westpreußen auswanderten (durch Schraffuren gekennzeichnet); Grenzen des Herzogtums Württemberg, des Volksstaates Württemberg, der württembergischen Ämter sowie der einst altwürttembergischen und später abgetretenen Gebiete; Neckar, Donau, Rems, Enz, Hauptorte der württembergischen Ämter, sonstige Städte, jeweils mit Bezeichnungen / Nebenkarte: Auswanderung aus dem Raum Heidenheim, Königsbronn, Anhausen, Herbrechtingen, Heubach und Essingen, o. M. [ca. 1 : 280.000], [durch Vergleich mit modernen Karten ermittelt], 15,5 x 13,5 cm, Darstellung wie in der Hauptkarte. Autor/Künstler: o. V. [gezeichnet von Paul Kälberer nach Vorlage von Max Miller, die Angaben wurden den Unterlagen in J 40/7 Büschel 524 und dem Repertorium zum Bestand H 59 entnommen.]
Bemerkung: Archivalien über die Anfertigung der Karte, insbesondere Briefe von Paul Kälberer an Max Miller, finden sich in J 40/7 Büschel 524.

Fotograf*in: siehe oben | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Nr. 32
Alt-/Vorsignatur
Kasten 039 Fach 13
Allgemeines 26
H 59 Nr. 028

Maße
64 x 48,5 (Höhe x Breite); Trägerformat: 74 x 55 cm (Höhe x Breite)
Bemerkungen
siehe oben
Sonstige Erschließungsangaben
Literatur: Max Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786 (Veröffentlichungen der württembergischen Archivverwaltung Heft 1). Stuttgart 1935.

Geografische Begrenzung: Möckmühl (N), Schwäbisch Hall (NO), Eybach bei Geislingen (O), Blaubeuren (SO), Tuttlingen (S), St. Georgen (SW), Karlsruhe (NW).

Ausführung: Federzeichnung

Entstehungsstufe: Reinzeichnung

Orientierung: o. Or. [N]

Originalmaßstab: o. M.

Maßstab: [ca. 1 : 260 000], [durch Vergleich mit modernen Karten ermittelt]

Kontext
Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg >> 4. Kleinmaßstäbliche Karten zur Geschichte des Südwestens (historische Karten) >> 4.1 Karten von Paul Kälberer
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg

Indexbegriff Sache
Auswanderung; Westpreußen
Indexbegriff Ort
Anhausen : Bolheim, Herbrechtingen HDH; Auswanderung nach Westpreußen
Blaubeuren UL
Donau
Enz (Fluss)
Essingen AA; Auswanderung nach Westpreußen
Eybach : Geislingen an der Steige GP
Geislingen an der Steige GP
Heidenheim an der Brenz HDH; Auswanderung nach Westpreußen
Herbrechtingen HDH; Auswanderung nach Westpreußen
Heubach AA; Auswanderung nach Westpreußen
Karlsruhe KA
Königsbronn HDH; Auswanderung nach Westpreußen
Möckmühl HN
Neckar
Rems (Fluss)
Schwäbisch Hall SHA
St. Georgen im Schwarzwald VS
Tuttlingen TUT
Westpreußen [PL]; Auswanderung aus Württemberg nach
Württemberg; Ämter
Württemberg; Ämter, Grenzen
Württemberg; Auswanderung nach Westpreußen
Württemberg; Herzogtum, Grenzen
Württemberg; Volksstaat, Grenzen

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben
Laufzeit
1935

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: siehe oben

Entstanden

  • 1935

Ähnliche Objekte (12)