Bestand
Kölnischer Kunstverein (Bestand)
Aktie (1841); Satzungen und Statuten (1863, 1888-1906, 1959-1964); Bau und Einrichtung des Gebäudes am Friesenplatz (1921-1922), Nutzung des Grundstücks (1946-1954), Projekt eines Neubaues (1954); Jahresberichte (1866, 1921, 1930); Protokolle und Jahresberichte (1931-1952); Akten betr. Vorstandstätigkeit, u.a. Wahl des Vorstandes, Vorstandssitzungen, Korrespondenz, Tätigkeitsberichte (1960-1981); Bilanzen (1934-1984); städtische und staatliche Zuschüsse (1919-1955); Mitglieder: An- und Abmeldungen (1949-1960, 1973- 1983); korporative Mitglieder (1978-1982); Korrespondenzakten der Registratur des Direktors Toni Feldenkirchen, Serienakten AZ betr. Mitgliederverwaltung, Anschaffungen und Verkäufe von Graphiken, Dokumentation der Ausstellungen mit Schriftwechsel mit Künstlern, Bewerbungen von Künstlern für Ausstellungen, Korrespondenz mit anderen Kunstvereinen, Museen, Galerien, Verkauf der Jahresgaben, Landesbeihilfen, u.a. Schriftwechsel mit Gerhard Marcks, Will Sohl, Verenz Varga, Fritz Baumgartner Buja Bingemer, Otto Dix, Xaver Fuhr, Ludwig Gies, Werner Gilles, Volkmar Haabe, Jo von Kalkreuth, Elmar Hillebrand, C. H. Kliemann, Kurt Lehmann, Walter Lindgens, Alfred Lörcher, Thomas Niederreuther, Anton Räderscheid, O. A. Schreiber, Kurt Schwippert, Antony Thwaites, Hann Trier, Hans Wimmer (1957-1970); Personalangelegenheiten, Büroorganisation (1950, 1971-1980); Pressemitteilungen des Vereins, Öffentlichkeitsarbeit (1946-1948, 1974-1981); Korrespondenzen mit Künstlern, Registratur Wulf Herzogenrath (1976-1987); Gästebücher, Meinungs- und Kritikerbücher (1951-1986); Vorträge: Organisation, Schriftwechsel, Programme, Anfragen (1957-1973); Organisation von Reisen (1951-1971); Ausstellungsprojekte, Bewerbungen von Künstlern, Anfragen, Werkproben, Prospekte, Bildmaterial von Künstlern, u.a. Ausstellungsprojekte, Pläne Bele Bachem, Adolf Fleischmann, Sammlung Hack, Carl Honnecker, Gerhard Richter, Karlheinz Stockhausen, Bernhard Schultze, Gerd Arntz, Tom Mosley, Vincent Trasov, Michael Morris, Heinz Breloh (1964-1982); Projekt Anton Räderscheidt (1983), Ausstellungsprojekt Braunkohlerevier der Fa. Rheinbraun (1986); Vermittlung von Jahresgaben und Kunstwerken: Verträge mit Künstlern und Verlagen über die Lieferung von Vereinsgaben (1899-1910), Beschaffung, Verkauf von Jahresgaben (1963-1968); Organisation, Planung der Jahresgaben (1971-1978); Verkauf: Buchführungsjournal (1940-1950), Katalogverkäufe (1950-1961), Graphik-, Jahresgabenverkäufe (1954-1981); Statistiken über Besucher, Katalogverkäufe (1975-1980); Sammlungen: Mitteilungen an die Mitglieder, Einladungen zu Vorträgen und Ausstellungen, Prospekte, Handzettel (1946-1954, 1960-1987); einzelne Kataloge zu den Ausstellungen (1925, 1934, 1947, 1957, 1965-1971 (lückenhaft), 1973-1989); Sammlung von Katalogen von Kölner Galerien, Museen, Künstlern (1967-1987), Materialsammlung zur Geschichte des Kunstvereins, bes. aus Kölnische Zeitung und Kölner Stadt-Anzeiger (1837-1932, 1958-1972), Sammlung von Photographien zur Geschichte des Vereins, zur Ausstellungsdokumentation (1945, 1958-1972, 1980); statistische Unterlagen über Mitglieder, Listen der Mitglieder, Direktoren, Vorsitzenden; Statuten; Jahresberichte (1839- 1942), Sammlung zu Persönlichkeiten des Vereins; Berichte, Zeitungsartikel über Ausstellungen in Köln, Galerien, Museen (1912, 1928, 1960-1970); Deutscher Kulturrat/Kunstrat (1981-1988), Arbeitsgemeinschaft Kunstvereine in NRW (1979-1980); Internationale Kunstausstellungsleitertagung e.V. IKT (1975-1992); Goethe- Institut (1981-1989); Kölner Gesellschaft für Neue Musik e.V.: Mitgliederversammlungen, Kassenberichte (1982-1986); Internationales Künstlergremium e.V. (1981-1986), Institut für Auslandsbeziehungen (1985-1987); MediaPark Köln (1987); Ausstellungsprojekt Austausch zeitgenössischer Kunstausstellungen Barcelona Köln (1985-1987); Wettbewerb Kunst am Bau: Sitzungsprotokolle (1985-1986); Zusammenarbeit mit anderen Kunstvereinen, besonders Berlin (1966); Gemeinsames Jahresgabenverzeichnis der Kunstvereine (1974, 1981, 1983); Tätigkeiten des Vereins: Organisation und Durchführung von Ausstellungen, u.a. Korrespondenzen mit Künstlern, Versicherungen, Presse, Katalogdruck, Dokumentation, u.a. Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart (1949-1950), Leibl-Courbet (1950), K. O. Götz (1957); Malerei des 20. Jahrhunderts aus Kölner Privatbesitz (1957), Jean Paul Riopelle (1958), Hubert Berke (1958), Hann Trier (1958), Hans Jügen Kallmann (1958), Malerei des jungen Italien (1958-1959), Leopold Survage (1960), Natalia Dumitresco/Alexander Israti (1960); Louis Marcoussis (1960), Ossip Zadkine (1960), Fünf zeitgenössische französische Maler (1962), Jimmy Ernst (1963), Ernst van Leyden (1964), Werner Gilles (1964), Gerhard Wendland (1964, Carl Barth (1964), Kunst des 20. Jahrhunderts in Kölner Privatbesitz (1964), Jean de Botton (1964), Jahresausstellungen Kölner Künstler (1964), Autour du Cubisme, Dokumentation (1964), Lettrisme et Hypergraphie (1965), Rhein-Tiber-Preis, Ausstellung in Rom, Dokumentation (1965), Jaki (Joze Horvat) (1965), K. R. H. Sonderborg-Kurt Hoffmann (1965), Wolf Vostell (1966), Ewald Mataré (1965), Gruppe Gutai (1966), Georges Brassais (1966), Jahresausstellung Kölner Künstler (1966); Frank Kupka (1967), Verein progressiver deutscher Kunsthändler Kölner Kunstmarkt (1967), Jahresausstellung Kölner Künstler (1967), Antour Camioth/Brigitte Meier-Denninghoff (1967), Georges Mathieu (1967), Bernard Schulze (1968), 5. Rhein-Tiber-Preis Junge Maler aus Köln in Rom (1968), Kölner Architekturpreise 1968/1971; Robert Rauschenberg (1968), Joseph Fassbender (1968), Antoni Tàpies (1968), ars porcellana (1968), Jahresausstellung Kölner Künstler (1968, 1969), Kölner Kunstmarkt (1968), Gerhard Marcks (1969), Arnaldo Pomodoro (1969), 6. Rhein-Tiber-Preis (1969-1971), Pablo Picasso (1969), Belgische Kunst (1970), Sammlung Etzoldt (1970), Kölner Kunstkaleidoskop, Dokumentation (1970), Dreimal aktuelle Kunst aus Frankreich (1970), Neue Figuration USA, Dokumentation (1970), Happening und Fluxus (1970-1971), Internationale Graphik aus Deutschen Editionen (1971); Testimonio 1970, 18 spanische Künstler der Gegenwart (1971), Picasso, Plakate (1971), Chargesheimer, Meditationsmühlen (1971), geplante Ausstellung Jaap Wagemaker (1971), Martin Matschinski/Brigitte Meyer-Denninghoff (1971-1972), Peter Herkenrath (1972), Horst Egon Kalinowski (1971-1972), USA-West Coast (1972), geplante Ausstellung Heinz Mack (1972), Ernst Wilhelm Nay (1972-1973), Sammlung L. Fritz Gruber (1972), Friedrich Vordemberge (1972), 8. Rhein-Tiber Preis (1972, mit Bewerbungen Kölner Künstler, u.a. Jürgen Klauke, Hartmut Linke), Bodo Baumgarten (1973), Laszlo Peri (1973), Walter Lindgens (1973), Avalanche, Avantgarde-Zeitschrift (1973), Pavlos (1973), Ulrich Erben (1973), Ivor Abrahams (1973), Duane Michals (1973), Ludwig Wilding, Otto Piene, (1974), Saul Steinberg (1974), Günther Uecker (1974), Pravoslav Sovak (1974), Flash-Art (1974) Kunst/Überkunst (1974), Projekt 74 (1974), Vom Dadamax zum Grüngürtel (1975), Will Thonet (1974), Claus Böhmler (1974), Laszlo Moholy-Nagy (1975), Mauricio Kagel (1975), Panamarenko (1975), Richard Kriesche (1975), Kölner Architekturpreis 1975 (1975), Uhlmann Pfahler Lenk, Dokumentation (1976); Nam June Paik (1976-1977), Mein Adenauer-Porträt (1976), Dieter Reik (1976), Photographie in der Schweiz (1976), Sechs in Köln (1976), Malewitsch-Mondrian und ihr Kreis, Sammlung Hack (1976), Sol LeWitt (1976), August Sander (1976), Adolf Wölfli (1977); Rebecca Horn (1977), Paula Modersohn-Becker (1977), Künstlerateliers in Köln (1977); Gerd Arntz (1977), Georg Meistermann (1977), Film als Film (1977-1978), John Cage (1977), 22 polnische Künstler (1977), Neue Wohnformen in den Niederlanden (1977), Kunst im Stadtbild (1977), Vor 30 Jahren (1978), Franz Wilhelm Seiwert (1978), Thomas Schmit (1978), Karl Junker (1978), Helmut Schweizer (1978), Fünf in Köln (1979), Peter Campus (1979); Die Kinder des fliegenden Robert (1979), Hans Otte (1979), Le Museée Sentimentale de Cologne (1979), Hann Trier (1979), Eduardo Paolozzi (1979), Kölner Künstler persönlich vorgestellt (1979-1980), Mein Kölner Dom (1979-1980), Förderpreis Glockengasse (4711) von 1980- 1987, Dokumentation; Max Ernst in Köln (1980); Monumenta-Denkmal (1980); Mit Natur zu tun (1980), Gerry Schum (1980), Maggie Bauer-Michael Sauer (1980), Performance Michael Galasso (1980), Kölner Architekturpreis 1981 (1980-1981), photokina (1981), Marcel Jean (1981), Performance La Gaia Scienza (1981), Vito Acconci (1981), Stühle aus Stahl (1981), Wojtek Bruszewski (1981), Michael Morris/Vincent Trasov (1981), Zehn in Köln (1981), Centervideo (1981), Tag der offenen Ateliers (1982-1985), 5 x Fotografie in Deutschland (1982), Videokunst in Deutschland (1982), Eine andere Malerei (1982); Isa Genzken Wolfgang Nestler Horst Schuler (1982), Photokina-Bilderschau (1982), Musikfest LiégeKöln (1982), Manfred Leve (1982), Schnäppchenfest (1982), Capital- Preisverleihung (1983); Szene Schweiz (1983), Acht in Köln (1983), John Cage (1983), Kunst mit Photographie (1983), Peter Skubic (1983), Deutsche Werkbund-Ausstellung 1914 (1984); Eine Kunst-Geschichte in Turin 1963-1983 (1983), Christopher Newman (1984), Der surrealistische Film (1984), Kölner Gesellschaft für Neue Musik e.V. KGNM (1983); John Hilliard (1983-1984), Alice Aycock (1984), Robert Wilson (1984); WDRHörspiele (1983-1985); zwei britische Bildhauer: Tony Cragg/Julian Opie (1984); Ars viva 84/85 farbige Plastik (1984-1985), Stefan Wewerka (1985); Manfred Hecker/Wolfgang Niedecken (1985); Oswald Matthias Ungers (1985); RaumZeitStille Ausstellung zum Jahr der Romanischen Kirchen in Köln: Korrespondenz, Leihverträge u.a. mit Jannis Kounellis, La Monte Yong, Marian Zazeela, Barnett Newman, Mark Rothko, Arnulf Rainer (1985); Peter Fischli/David Weiss (1985), Rheingold, Ausstellung in Turin (1985); Video ottanta Fünf Jahre Videokunst in Italien (1985), Acustica International Komponisten als Hörspielmacher (1985), 1. Marler Videokunstpreis (1985), Ulay und Martina Abramovic Modus vivendi (1985), Performance-Wochen in NRW (1982-1988); Von Maurice Chevallier bis zum Nierentisch: Sammlung Götting (1985-1986), Acht in Köln (1986), Willy Flick (1986), Infernental 1980/86 (1986), Sieben Skulpturen (1986), Unausgewogen (1986), Willi Flick (1986); Materialsammlungen (Typoskripte Interviews, Fotos, Galerieeinladungen Kopien , Zeitungsartikel, Fernseh- und Rundfunkunterlagen) zu Ausstellung und Katalog Die 60-er Jahre. Kölns Weg zur Kunstmetropole. Vom Happening zum Kunstmarkt (1986); Ewald Mataré Retrospektive, Das Plastische Werk (1987), Bauhausfotografie (1987), Ulrich Rückriem (1987), Annamaria und Marzio Sala (1987), Weltmusiktage der Internationalen Gesellschaft Neue Musik (1987), The Graham Nash Collection (1987-1988), Lissy Winterhoff (1987-1988), Giulio Paolini (1988), Anna und Bernhard Johannes Blume, Ausstellung Trautes Heim (1988), Arbeiten mit Photographie aus Köln in der Sammlung F. L. Grundlach, Hamburg (1988), Arthur Segal-Retrospektive (1987-1988), Photos für Millionen (1988), Künstler gegen den Hunger (1988), Vom Himmel durch die Welt zur Hölle (1988), bauhaus-utopien (1988), Joseph Fassbender-Retrospektive (1988-1989); Video-Skulptur (1989), Vom Maler Bock zur schönen Gärtnerin (1989), Konzert Mauricio Kagel (1989), Jubiläumsveranstaltung 1989.
- Reference number of holding
-
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1386
- Context
-
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe K
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
- Last update
-
31.10.2023, 2:07 PM CET
Data provider
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand