Sachakte
Obligationen, Testamente, Rechnungen Tyrell 1600 Bitte der Jungfer Elisabeth Valcke zu Metelen an Bürgermeister Dr. Henrich Venth in Münster um Auszahlung der Pension für die Kanonissin Margarethe Droste zu Metelen aus dem Erbe Goddert Volbertz, dabei Quittung. 1601 Konsens des Gutsherrn Bernhard v. Heiden und seiner Frau Margarethe v. Velen, Witwe zu Hagenbeck, zur Kapitalaufnahme für Hercking auf Herckmanns Erbe in Schöppingen bei Gerhard Dyckhoff und dessen Frau Johanna v. Linteloh, dabei Zession der Obligation an Johann Wedders in Metelen. Schreiben Wennemars v. Aschebrock, Domkellner und Propst in Münster,an das Kapitel St. Viktor in Dülmen wegen der Ungültigkeit früherer Expektanzen auf die dortige Senioratsstelle nach dem Tode des Seniors Niclas v. Merfeld. Freibrief Mordians v. Meschede für Johann Steinken von Reseke?. Zession einer Rentverschreibung von 1543 durch Lottgaria (Luttgerdt) von Weverden und ihren Bruder Alexander v. Weverden an die Eheleute Johannes Latemann und Eva von Büren, mit Zahlungsvermerk 1601-06. 1602 Einkünfte Jorgen Hemelincks aus seinen verpachteten Ländereien. Vollmacht Jobsts v. Vörden zu Darfeld und Vreden für den Prokurator Magister Arnold Rupen. 1603 Schreiben des Richters zu Delden, Johann Fockinck, an Henrich Mertenßen wegen Prozeßsachen (Drost zu Borkelo und Johann v. Raesfeld). Schreiben an Junker Johann Schmising zu Harkotten wegen des Verkaufs des Hauses von Meister Jost v. Ipenborg ( in Münster?). 1606 Versatz des schmalen und des halben Garbenzehnten durch die Eheleute Bernhard v. Heiden und Cunera vom Nienhoff an Bernd Schulte Franckenhoff und dessen Frau Greite. 1608 Protokollauszug über die Eigenbehörigkeit Trine Prumboems gen. Printz und ihrer beiden Kinder auf Prumboems Kotten. 1609 Protokollauszug über die Schätzung der Merfeldschen Güter Höping, Ksp. Darfeld, Wolping, Ksp. Schöppingen, Duersch zu Legden und Berning, Ksp. Borghorst. Schreiben Balthasars von Lieskirchen an Abt Konrad v. Werden wegen der Gelder für die Lehen Forckenbeck, Möseler und Jockwick und der Prozesse über diese Lehngüter mit den Brüdern Kerckerinck. 1614 Quittung für Johann de Printz zu Laer wegen des verst. Hinrich Praumers. 1616 Schriftlicher Bericht Arnold v. Raesfeld zu Hamern für seinen Sohn Ludger über die finanzielle Lage der Familie (Kopie, Anfang fehlt). Testamentskodizill Arnolds v. Raesfeld zu Hamern (Kopie). Zession der Forderung Jungfer Elisabeth Drostes an die Erben Johann Volberts zu Münster an Bürgermeister Johann Herdinck zu Münster. Testament Arnolds v. Raesfeld zu Hamern mit Kodizill von 1618. Bewilligung Kurfürst Georg Wilhelms v. Brandenburg zur Nutzung des lehnbaren Blut- und Kornzehnten zu Hiddenhausen Willbrand Nagels und seiner Frau Dorothea Pledies durch Johann Grotthausen zu Krittenstein. 1618 Testamentszusatz Arnolds v. Raesfeld zu Hamern, dabei Bruchstück einer weiteren Kopie. 1619 Obligation Ludgers v. Raesfeld zu Hamern bei Lic. Johann Byfangk. 1620 Preisvorschlag Balthasars v. Lieskirchen zum Verkauf des Praumbaums Kotten. Quittung über den Verkauf des des Praumbaums Kotten an Johann Berghaus gen. Hocker. Bitte an die Lehnsherrin, die Äbtissin v. Vreden, um Konsens zum Verkauf des Lehnguts Praumbaums Kotten zu Laer, Dorfbauerschaft, an Johann Berghaus gen. Hocker Johann. Vollmacht Balthasars v. Lieskirchen zum Empfang der Kaufgelder für Praumbaums Kotten. Kaufvertrag zwischen Balthasar v. Lieskirchen und seine Mitberechtigten und Johann Berghaus über Praumbaums Kotten in Laer, dabei Pro Memoria Hans Eberhards v. Lieskirchen(Lyskirchen) zum Verkauf. Vollmacht Hans Bernhards, Catharinas und Anna Margaretas v. Lieskirchen für den Notar Jacob Haver. Obligation Anna und Catharinas Bischoping zu Getter bei Johann Bischopingh. Hermann Holtmann an Alexander v. Velen zu Raesfeld, Hofmarschall und Drost zu Wolbeck und Sassenberg, wegen Forderung. 1621 Testamentarische Disposition Arnolds v. Raesfeld über sein Silbergeschirr Zwei Quittungen Petronellas v. Raesfeld und Roterts v. Landscron über eine Teil des väterlichen Erbes. Schreiben Ludgers v. Raesfeld zu Hamern an seine Schwester Petronella v. Landscron wegen Übersendung der Auszüge aus dem väterlichen Testament (dabei Vermerk über die Schwierigkeit der hochdeutschen Sprache für die Niederländerin). Einladung Petronella v. Raesfelds und ihres Mannes Rotert v. Landscron zur Testamentseröffnung durch die Testamentsexekutoren Arnolds v. Raesfeld. Obligation Johann Georgs v. Aschebrock und Sophia Berhorsts bei Dr. Jobst Ophauß. 1622 Schreiben Lic. Melchior Mensings an Rotert v. Landscron in der Raesfeldschen Erbsache (besch.). 1623 Obligation Johann Heidenrechs v. Ittersum für Rotert v. Landscron. Attest Peter de Bruins über seinen Leutnantdienst unter Capitain Rotert von Landscron. Zwei Liquidationen der Erben Wedemhoven mit Junger Schonebeck zu Nienberge. Zwei Obligationen Henrich Drostes zu Senden bzw. seiner Witwe Anna Catharina v. Hoete bei Andreas Kock, Burggraf zu Venhaus (Kopie). Einstellung der Loskündigung Graf Jobst Hermanns v. Holstein-Schaumburg zu Gemen bei dem Dienstmann Daelhaus in der Herrschaft Lembeck. Rentenverschreibung Heinrichs v. Mirbach zu Müllenarck und Elisabeths v. Büren für ihren Schwager Georg von Forst. 1624 Obligation Hinrich Leo Westphalens und seiner Frau Theodora v. Plettenberg bei ihrem Bruder Friedrich Westphalen, kurmainzischem Rat und Oberamtmann am Eichsfeld und dessen Frau Agate v. Haxthausen. Rechnung Schenkincks wegne der Raesfeldschen Erbschaft. 1625 Anna v. Raesfeld an Petronella v. Raesfeld verh. v. Landscron wegen der Erbschaftsverhandlungen (3 Schr.). Schreiben Anna und Johann Schenckinghs zu Bevern wegen der Reasfeldschen Erbschaft. Kopie der Lehnbriefes Johann Voß, Burgmann zu Quakenbrück und seiner Brüder für den Sacellan Johann Gruhter zu Ankum, als Bevollmächtigten Gerhards v. Dinklage zu Loxten mit dem Zehnten über drei Häuser in der Bauerschaft Lechterke, Ksp. Ladbergen. Gutsherrlicher Konsens zur Kapitalaufnahme Johann Mollenhoves auf Mollenhofs Stätte in Altenroxel, Ksp. Roxel, bei den Vikarien an St. Martini in Münster. Bestätigung der Zusagen in der Eheverschreibung Heinrichs v. Mirbach zu Müllenarck für seine Frau Elisabeth v. Büren. Schreiben Conrad Hulsbuschs aus Amsterdam an Petronella v. Raesfeld verh. v. Landscron wegen der Raesfeldschen Erbschaft und des Sieges Tilly über den König von Dänemark. Vollmacht Roterts v. Landscron und seiner Frau Petronella v. Raesfeld über die Erbschaftsverhandlungen nach dem Tode Ludger Wilhelms v. Raesfeld, dabei Kopie der Eheberedung Roterts. v. Landscron und Petronella v. Raesfelds (besch.). 1626 Obligation der Eheleute Everwin und Ottilia Droste zu Möllenbeck bei Margarethe von der Ruhr, verw. Kerckerinck zu Sunger. Vergleich über das Legat Ludger Wilhelms v. Raesfeld an die fünf Schwestern v. Raesfeld zu Hamern. Urteil des münsterschen Hofgerichts in der Äußerungssache Eberhard Bischopincks zu Bisping. Schreiben wegen der v. Raesfeldschen Erbschaft. Zession einer Verschreibung durch Anna Schenckinck von Bevern, Witwe von der Ley an die Schwestern v. Raesfeld zu Hamern. Vergleich zwischen den Schwestern v. Raesfeld und Anna Schenckinck, verw. von der Ley über die Merfeldschen Güter. Gastwirtschaftsrechnung für Ludger v. Raesfeld, seine Schwestern und andere Adlige. 1627 Auszug aus dem Testament Agnes von Raesfelds zu Gunsten Petronellas v. Raesfeld verh. v. Landscron. Schreiben(2) Annas v. Raesfelds an ihre Schwester Petronella v. Raeasfeld, verw. v. Landscron wegen Erbschaftssachen. Schreiben an den Richter zu Dülmen. Rechnung Dietrichs vonder Borg für Bertold Bispinck. Schreiben Christina de Wendts geb. v. Raeasfeld an Pewtronella v. Landscron wegen des mütterlichen Erbes und der Vertrages mit der Witwe von der Ley. Schreiben Hilarias v. Keppel geb. v. Raesfeld und Annas v. Raesfeld, Jungfer in Hohenholte, an Petronella v. Landscron wegen der mütterlichen Erbschaft. 1628 Rechnung für Bertold Bispinck. Abtretung einer Obligation durch Henrich Wilhelm Kerckerinck zu Isingholte an Dr. Henrich Freye Venth, Bürgermeister, und Dr. Johann Heerde, Ratsverwandter in Münster. Abtretung einer Verschreibung durch Anna Schencking zu Bevern, Witwe Godderts v. Raesfeld, an Friedrich de Wendt, Droste zu Kloppenburg, und seine Frau Christina v. Raesfeld, Dietrich v. Keppel und seine Frau Hillaria v. Raesfeld und Anna v. Raesfeld, Stiftsjungfer in Hohenholte. 1629 Obligation der Eheleute Wilhelm und Catharina Auleke in Seppenrade bei Anna Krommels Witwe Jobsts v. Marle. Schreiben Ludgers von Raesfeld an seinen Schwager Friedrich de Wendt, Drost zu Kloppenburg, wegen der Reasfeldschen Erbgelder. 1630 Quittung Petronellas v. Raesfeld, Witwe v. Landscron, über einen Betrag aus dem väterlichen Erbe. Schreiben Christina de Wendts an ihre Schwestern Elsabein und Petronella v. Raesfeld wegen des väterlichen Erbes. 1631 Obligation Everweins Droste zu Mollenbeck beim Kapitel zu St. Ludgeri in Münster. Bitte Henrichs v. Monster zu Rhunen an Georg Henrich v. Diepenbrock um einen Jagdhund. Obligation der Eheleute Jost von Büren, Holzrichter, und Annas v. Schelver bei Dr. Johann Hubertus, mit Zession durch Caspar Kesterinck an Dr. Peter Recke, bentheimischer Landschreiber 1657. 1632 Ladung in Sachen Henrich Bodding gegen Wulff und Dießelkotten (besch.). Zeugnis des Kanonikers Gerhard Frencking über den Vergleich mit Goddert Travelmann wegen des Ochtrupschen Zehnten. Gutsherrlicher Konsens Goswins. v. Ketteler zu Assen und Hovestadt für Hermann Schulte zu Popsell, Ksp. Herzfeld zur Kapitalaufnahme bei Dietrich und Hermann Zweivel, Kanoniker in Hildesheim bzw. Bürger in Münster. Verzeichnis der Ländereien des Lehnguts die Ramsel hove im Ksp. Sendenhorst. Obligation Bernhards v. Geyßmar bei seinem Schwager Jobst Dauber, Regiments-Generalquartier- und Rittmeister. 1633 Gutsherrlicher Konsens zur Kapitalaufnahme für Bernd Große Jockweck, Ksp. Roxel, bei den Eheleuten Hermann Soest und dessen Frau Gertrud in Münster. Forderungen der Erben Beverförde an Caspar v. Oer. 1634 Oberligation Johann Reinhard Schades, Propst zu Cappemberg Drost Franz v. Aschebergs zu Werne Bertold Fridag und Lambert v. Oer für das Amt Werne bei Henrich Menßmann, Rentmeister des Hauses Meinhövel. 1635 Aufstellung von Forderungen. 1636 Vergleich zwischen Henrich Vornholt, Ksp. Sendenhorst, und Werner Modersohn über eine Bürgschaft. 1638 Grundstücksverkauf der Stadt Brakel an den Rentmeister zu Dringenberg, Walter Heißing. 1639 Schreiben Bernhard Kerckerincks zur Borg wegen des werdenschen Lehngüter Moseler, Jockweck und Forkenbeck. 1640 Protest Johanns v. Rhemen gegen die Besitzergreifung des Lehnguts Forckenbeck durch den Abt v. Werden bzw. Lic. Mensing. 1641 Lehnszitation Anton v. Beringhausens zu Eikelborn wegen des Lehens der Propstei Meschede. Gutsherrlicher Konsens Graf Mauritz von Bentheims zur Kapitalaufnahme für Trine Storck zu Saerbeck bei Johann Fickermann zu Schonebeck?, mit Rückzahlungsvermerk 1661. Obligation Rudolphs v. Schonebeck zu Nienberge bei Henrich SchmitJohann, Kramer in Münster, für gekaufte Waren. 1642 Lehnbrief des Propstes zu Meschede für Alhard Jost v. Schorlemer über Hof und Gut zu Eikelborn. 1643 Zustimmung der Brüder Johann und Ludwig von der Asseburg zum Tausch zweier lehnbarer Hufen Landes zu Sebeke gegen zwei Hufen vor Natzungen durch die Brüder v. Druchtleben. 1644 Zinseinkünfte Dr. Hermann Berckenfeldts von Adolf v. Raesfeld zu Ostendorff 1624-1644. Tausch von Pachteinkünften zwischen Ludwig von der Asseburg und Walter Heißing, Rentmeister zu Dringenberg. Verkauf eines Hauses auf dem Steinweg in Geseke durch Gerhard Walt zu Geseke an Obristleutnant Rottger v. Plettenberg und dessen Frau Barbara Catharina v. Imsdorf. Forderungen der Erben vom Brock an den verst. Philipp Georg v. Schorlemer 1617-44. Teilung des Erbes Dr. Henrich Venths, Bürgermeister in Münster, nach dem Tode Anna Freyes, Witwe Wilhelm Bochorsts. 1645 Ehevertrag zwischenBernhard Kerckerinck gen. Blomenfeld zur Borg und Marie Margarethe Falcke(Valke). 1646 Schreiben Abt Arnolds v. Corvey an Ernst Weßler v. Papen, Obristleutnant, wegen des Lehenguts in Büderich. Obligation Johanns v.Baeck bei Johann Middendorf, Kemmerer in Warendorf. Vollmacht Gerhard und Bernhards v.d. Ruhr sowie Anna bzw. Arnold Bungartds zu Wesel für den Prokurator Henrich Schroder in Münster 1647 Verkauf des Kirchenstuhls in der alten Kirche zu Warendorf durch Elisabeth Raesfeld, Witwe des Richters Andres, an Anne Droste, Frau des Bürgermeisters Kerßenbruch in Warendorf. Bürgschaft der Gutsherrn des Kirchspiels Rinkerode für der Verschreibung der Eingesessenen des Kirchspiels an Engelbert Voget, Diener des Hauses Bisping. Pfandbefehl an den Vogt zu Lahr in Sachen Henrich Boddinghs gegen Vogelingh. 1649 Verpachtung der Kommende Steinfurt durch den Komtur Christian v. Osterhausen an Johann Philipp Schlitzweg
- Archivaliensignatur
-
V 502, 388 - Bd. 2
- Kontext
-
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften >> 8. Regionalgeschichte (Materialsammlungen) >> 8.2. Sammelbände
- Bestand
-
V 502 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften
- Provenienz
-
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
- Laufzeit
-
1600-1649
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Entstanden
- 1600-1649