Bestand

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege (HR Nord), Hildesheim (Bestand)

Enthält: Verwaltungsangelegenheiten, v.a. Senatssitzungsprotokolle, Unterlagen der Fachbereiche "Allgemeine Verwaltung", "Polizei" und "Rechtspflege", darunter Fachbereichsfonferenzen, Studienpläne u.a., Studentenakten des Fachbereichs "Allgemeine Verwaltung"

Geschichte des Bestandsbildners: Die Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) in Hildesheim wurde durch Beschluss des Landesministeriums in der Fassung vom 18. April 1978 (vgl. Nds. MBl. S. 558) als nicht-rechtsfähige Anstalt des Landes errichtet. Sie steht den durch Beschluss vom 29. Juni 1971 (vgl. Nds. MBl. S. 997) errichteten Fachhochschulen gleich und ist eine verwaltungsinterne Ausbildungseinrichtung, an der insbesondere Beamte studieren, die für Laufbahnen des gehobenen allgemeinen (nichttechnischen) Verwaltungsdienstes ausgebildet werden. Mit VO vom 10. Februar 1996 wurde die Fachhochschule zum 1. August als rechtsfähige Körperschaft den übrigen Fachhochschulen gleichgestellt. Die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege besteht aus den Fachbereichen Allgemeine Verwaltung, Polizei, Rechtspflege und Steuerverwaltung.
Mit Beschluss der Landesregierung vom 17. April 2000 wurden die folgenden Eckpunkte zu ihrer Weiterentwicklung beschlossen: Sie wird als eigenständige Fachhochschule für den öffentlichen Dienst zur Sicherung der Bedarfsausbildung weitergeführt. Dazu werden hochschulgerechte Strukturen in Verwaltung und Lehrkörper geschaffen. Die wissenschaftliche Ausrichtung der Ausbildung wird gefördert. Die allgemeine Rechts- und Fachaufsicht wird vom Innenministerium wahrgenommen.
Nach § 150 des Nds. Hochschulgesetzes (NHG) ist die Landesregierung verpflichtet, die Struktur der Nds. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Angleichung an die Struktur der anderen Fachhochschulen weiterzuentwickeln.
Stand: August 2002

Geschichte des Bestandsbildners: Auf Beschluss der Landesregierung wurde die FHVR zum 1. Oktober 2007 geschlossen, da nunmehr eine externe Ausbildung von Nachwuchskräften erfolgen soll. Das Land zog sich somit aus der eigenständigen Trägerschaft für die Ausbildung im Bereich des allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienstes zurück.
Die Fakultät Steuerverwaltung und die Landesfinanzschule Niedersachsen wurden zusammen mit der Fortbildung der Oberfinanzdirektion zum 1. August 2007 zur Steuerakademie mit Sitz in Bad Eilsen zusammengefasst; der Standort Rinteln für die Steuerakademie blieb bestehen. Die Fakultät Polizei und das Bildungsinstitut der Polizei wurden zur Berufsakademie der Polizei Niedersachsen (BA Pol NI) mit Sitz in Nienburg/Weser vereinigt, die Standorte Hann. Münden und Oldenburg blieben erhalten. Die Fakultät Rechtspflege wurde in eine Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege (HR Nord) mit Sitz Hildesheim umgewandelt.
Stand: März 2014

Bestandsgeschichte: Der vorliegende, nicht sehr umfangreiche Archivbestand enthält Akten zu den drei Fachbereichen „Allgemeine Verwaltung“ (vor allem Studentenakten), „Polizei“ und „Rechtspflege“ (vor allem Akten zu Angelegenheiten der Lehre).
Der Archivbestand besteht derzeit aus 18 Akzessionen, die seit 1991 übernommen worden sind.
Stand: März 2018

Findmittel: EDV-Findbuch 2018

Bearbeiter: Dr. Kerstin Rahn (2002)

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 117
Extent
7,0

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.2 Inneres >> 1.13.2.4 Bildungseinrichtungen

Date of creation of holding
1969-2012

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1969-2012

Other Objects (12)