Hochschulschrift
An der Kette der Ahnen : Geschichtsreflexion im deutschsprachigen historischen Roman 1870 - 1880
Als prekärer Teil des affirmativen Reichspatriotismus (1870-1880) trieben diffamierte oder gering geachtete Geschichtsromane wie Dahns "Kampf um Rom", Fontanes "Vor dem Sturm", Freytags "Ahnen" oder Sacher-Masochs "Weiblicher Sultan" Geschichtsreflexion und Identitätsbildung entscheidend voran. Wie Meyers "Jürg Jenatsch" problematisieren sie den zeitgenössischen Umgang mit Geschichte und stehen damit am Beginn der Krise des Historismus. Die vorliegende Dispositivanalyse weist das hochreflexive Ineinander von Affirmation und Subversion, zu dem sich die Romane mit Nietzsches Historienschrift, Droysens Geschichtssemiotik, Menzels Abkehr vom Geschichtsgemälde, aber auch mit Denkmaleinweihungen, den Jubelfeiern 1870/71, Verlagsanzeigen, Professorenromanen, Zeitschriftenartikeln und -illustrationen verschränken. Eingehende Interpretation gängiger und abseitiger Text- und Bilddokumente entwerfen zentrale Elemente der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts völlig neu.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783110181333
3110181339
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
XIII, 378 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003
- Erschienen in
-
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 32
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
-
Geschichte 1870-1880
Deutsch
Historischer Roman
Selbstreflexion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin, New York
- (wer)
-
de Gruyter
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:13 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Sohns, Jan-Arne
- de Gruyter
Entstanden
- 2004