Modell
Modell: Stoßbohrmaschine nach Schumann
Modell einer Stoßbohrmaschine aus Messing mit liegendem Zylinder und durch beide Zylinderdeckel hindurchgehende Kolbenstange. Kolbenstange vorne mit rundem Abschluss und hinten quadratisch mit je einem Gewicht. Bohrstange im vorderen Gewicht befestigt. Die Steuerung erfolgt durch einen Vierwegehahn mit Handkurbel, Schwungradwelle, Schwungrad und Sternrad. Handvorschub durch seitliche Schraubenspindel. Die Maschine ruht auf einem Gabelrahmen. Hinten am Rahmen eine Schraube, vorne zwei Spitzen zur Befestigung der Maschine gegen das Gestein. Das Modell kann durch einen Elektromotor angetrieben werden. Das Modell ist eine Nachbildung der ersten praktisch im Bergbau verwendeten Stoßbohrmaschine nach Schumann (I. Ausführung, Patent Sachs vom 17.02.1857). Sie wurde vornehmlich 1857-1860 im Rothschönberger Stollen (eigtl. Rothschönberger Stolln) bei Freiberg eingesetzt. Das Modell wurde nach Abbildungen aus dem Atlas "Über Gesteinsbohrmaschinen" von F.M. Stapff (1869) angefertigt.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030100257001
- Maße
-
Höhe: 138 mm; Breite: 110 mm; Länge: 355 mm; Gewicht: 310 g (Maße nach Karteikarte)
- Material/Technik
-
Messing, Metall *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Modell
Bohrmaschine
Bohrarbeit
Stoßbohrmaschine
- Bezug (wo)
-
Erzgebirge (Sachsen)
- Bezug (wann)
-
1857-1860
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bochum
- (wann)
-
1954
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schumann
- (Beschreibung)
-
Gestalter Original
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Schumann
Entstanden
- 1954