Gefäß

Zweihenklige Terrine, Grabgefäß der Bronzezeit mit "falschen Seelenlöchern"

Bei dem Grabgefäß handelt es sich um eine zweihenklige Terrine mit Flachboden, der Standfuß ist leicht einziehend. Das Gefäß hat einen bauchigen Körper mit facettiertem Umbruch und zwei gegenständige Bandhenkel (eckig ausgeprägt) mit Ansatz unterhalb vom Schulterhalsknick. Dekor: unterhalb des Bauchumbruchs drei horizontal umlaufende Rillen; über dem Halsabsatz drei horizontal umlaufende Rillen, im Henkelbereich in Punktdellen endend. Zustand: Rand und Hals leicht defekt; drei Durchlochungen im Körper; Abplatzungen auf gesamten Gefäß (innen u. außen). Die Menschen der Bronzezeit beschädigten absichtlich Gegenstände vor dem Vergraben, um sie unbrauchbar zu machen. Bei Tongefäßen schlug man die Henkel ab oder bohrte Löcher in den Boden. Die zwei Löcher auf der Terrine aus Garlitz stammen allerdings nicht aus der Bronzezeit, sondern vom »Urnenstechen« mit einer Eisenstange. Auf diese Weise wurden im 18. und 19. Jahrhundert viele Grabgefäße entdeckt. »Mit Ross und Wagen zum Urnenstechen …« In Garlitz befinden sich mehrere Gräberfelder. Sie wurden hauptsächlich von Privatsammlern im 18. und 19. Jahrhundert regelrecht ausgebeutet. Damals war es Mode, »mit Ross und Wagen zum Urnenstechen« in den märkischen Sand zu ziehen. Zum Aufspüren der vergrabenen Gefäße kam eine lange Eisenstange zum Einsatz. Stieß der Schatzsucher auf Widerstand, ging er der Sache mit dem Spaten auf den Grund. Viele der so entdeckten Gefäße weisen deshalb kleine Löcher auf. Angebrochene und unverzierte Urnen wurden oft an Ort und Stelle liegengelassen. Nur die wertvollen Metallbeigaben nahmen sie mit. Auch die Pfleger des Nauener und Ketziner Museums trugen auf diese Weise viele Funde zusammen. Die kostbaren Beigaben aus Edelmetall gingen durch Verkauf, die Wirren des Zweiten Weltkrieges und später durch die katastrophale Unterbringung in den Museum in Nauen und Ketzin verloren. Die Überreste dieser Sammlungen sind heute im Museum Falkensee verwahrt.

Standort
Museum und Galerie Falkensee
Sammlung
Regionalgeschichte - Archäologie im Havelland
Inventarnummer
0.10.05.266
Maße
H 22,3 cm ; Mündungsdurchmesser: 20,1 cm; größter Durchmesser: 29,4 cm; Bodendurchmesser: 10,2 cm
Material/Technik
Ton

Bezug (was)
Kochtopf
Begräbniskultur
Grabgefäß (Archäologie)
Bezug (wann)
Jüngere Bronzezeit (ca. 1300-720 v. Chr.)

Ereignis
Herstellung
(wann)
Jüngere Bronzezeit (ca. 1300-720 v. Chr.)
Ereignis
Fund
(wo)
Garlitz (Havelland)

Rechteinformation
Museum und Galerie Falkensee
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 10:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum und Galerie Falkensee. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Entstanden

  • Jüngere Bronzezeit (ca. 1300-720 v. Chr.)

Ähnliche Objekte (12)