Artikel

Folgen der COVID-19-Krise auf die kurz-, mittel- und langfristigen Beschäftigungs- und Entlohnungschancen nach Berufen

Dieser Beitrag stellt das Modellsystem QINFORGE vor. Es ist durch die Berücksichtigung beruflicher Mobilitätsprozesse in der Lage, Anpassungsreaktionen zwischen Arbeitsangebot und -bedarf auf beruflicher Ebene in der kurzen und langen Frist aufzuzeigen. Das Modell wird genutzt, um die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Beschäftigungs- und Entlohnungschancen in Berufen zu verdeutlichen. Hierfür werden zwei Szenarien miteinander vergleichen: Ein "kontrafaktisches Szenario" schreibt langfristige Verhaltensweisen und Trends ausgehend vom Jahr 2019 fort. Die "Basisprojektion" versucht hingegen, die Konjunktur in der kurzen Frist auf Branchenebene mit abzubilden. Hierdurch werden modellendogen Verhaltensänderungen auf Berufsebene angeregt. Die Krise wird die Wirtschaftsleistung Deutschlands langfristig um drei Jahre zurückwerfen. Da sich aufgrund der schlechteren Arbeitsmarktlage aber auch einige Erwerbspersonen, insbesondere Frauen, vom Arbeitsmarkt zurückziehen werden, steigt die prognostizierte Zahl der Erwerbslosen in den Jahren 2020 und 2021 in der Basisprojektion nur um rund 400.000 Personen im Vergleich zum kontrafaktischen Szenario an. Langfristig stellt das knappe Arbeitsangebot hingegen einen hemmenden Faktor für das Wirtschaftswachstum dar. Zudem wird durch die Krise in der kurzen und mittleren Frist das gesamtwirtschaftliche Lohnwachstum gehemmt. Die Ergebnisse des Modells zeigen, dass durch die Krise vor allem Berufe in der Gastronomie, dem Tourismus, sowie in Kunst und Kultur betroffen sind. Ab dem Jahr 2025 wird hier jedoch wieder das Lohn- und Beschäftigungsniveau erreicht, das auch im kontrafaktischen Szenario erreicht worden wäre. Bei den kurzfristigen Lohnsteigerungen in den Gesundheitsberufen handelt es sich hingegen um Vorzieheffekte. Auf lange Sicht ist in der Basisprojektion gegenüber dem "kontrafaktischen Szenario" kein höheres Lohnniveau zu erwarten. Das Arbeitsangebot in den Gesundheitsberufen – insbesondere in der Pflege – könnte durch die Krise zwar zunehmen, dies wäre jedoch darauf zurückzuführen, dass die Erwerbschancen und Entlohnungsmöglichkeiten außerhalb der Pflegeberufe durch die COVID-19-Pandemie vergleichsweise geringer werden könnten.

Weitere Titel
Consequences of the COVID-19 crisis on short-, medium- and long-term employment and remuneration opportunities by occupations
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv ; ISSN: 1863-8163 ; Volume: 15 ; Year: 2021 ; Issue: 2 ; Pages: 107-138 ; Berlin, Heidelberg: Springer

Klassifikation
Mathematik
Thema
Projektion
Berufsstruktur
Lohnentwicklung
COVID-19-Pandemie
Szenarioanalyse
Input-Output
Arbeitsmarkt
Projection
Occupational structure
Wage development
COVID-19 pandemic
Scenario analysis
Input-output
Labour market

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Maier, Tobias
Mönnig, Anke
Zika, Gerd
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Berlin, Heidelberg
(wann)
2021

DOI
doi:10.1007/s11943-021-00284-1
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Maier, Tobias
  • Mönnig, Anke
  • Zika, Gerd
  • Springer

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)