Sachakte

Anspruch auf die von Johann Wilhelm Quadt von Wickrath zu Großbüllesheim (Hzm. Jülich, Amt Euskirchen; Kr. Euskirchen) herrührenden Güter, besonders Großbüllesheim selbst, aber auch Haus Miel (Erzstift Köln, Oberamt Bonn; Rhein-Sieg-Kr.), Haus Anger (Hzm. Berg, Amt Angermund) und die Hälfte seiner Mobilien. Anna Elisabetha Cornelia geb. Quadt von Landskron zu Miel, die verstorbene Ehefrau des Appellanten, war in erster Ehe mit Quadt von Wickrath zu Großbüllesheim verheiratet. Am 14. April 1694 hatte sie mit ihm einen Vorehevertrag geschlossen, in dem bereits Nachfolge- und Erbrecht eventueller Kinder geregelt wurden. 1721 klagten die Appellaten als Schwiegersöhne der Anna Elisabetha Cornelia unter Berufung auf diesen Vertrag in Düsseldorf und Köln wegen der umstrittenen Güter und erwirkten beim jül.-berg. Geheimen Rat ein Mandat zur Vertreibung ihrer Schwiegermutter aus Großbüllesheim, gegen das diese beim RKG appellierte. Nach Auffassung des Appellanten ist der Vorehevertrag durch ein wechselseitiges Testament seiner Frau und ihres ersten Mannes aus dem Jahr 1718, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten, aufgehoben. Anna starb am 22. Sept. 1727, nachdem sie kurz vorher ihr Testament zu Gunsten ihres zweiten Mannes geändert hatte. Nach der Erkrankung des Appellanten, die die Bestellung eines Kurators für ihn erforderlich machte, ging seine Frau am 6. Sept. 1748 einen Vergleich ein.

Enthaeltvermerke: Kläger: Adolph Mauritz Herminghausen als Witwer der Anna Elisabetha Cornelia Quadt von Landskron, (Bekl.) Beklagter: Libert von Apel als Kurator der minderjährigen Kinder des Ludwig (anders: Ludolf) Dietrich von Tennagel (Tengnagel) zu Gelicum und seiner Frau Wilhelmina Maria Charlotta geb. Quadt von Wickrath und Maria Elisabetha geb. Quadt von Wickrath, Witwe des Wilhelm Werner von Hundt zum Busch, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Ludwig Ernst Hert 1729 - Subst.: Lic. Johann Helffrich - Dr. Georg Melchior Hofmann 1732 - Subst.: Dr. Johann Paul Besserer - Lic. Gotthard Johann Hert 1745 - Subst.: Lic. Johann Jakob Duill - Lic. Caesar Scheurer [1755] 1758 Prokuratoren (Bekl.): Dr. Rudolf Sachs [1726] 1729 - Subst.: Lic. Johann Melchior Deuren - Dr. Johann Goy 1729 - Dr. Georg Melchior Hofmann - Lic. Johann Melchior Deuren [1730] 1733 - Subst.: Lic. Ambros Joseph Stephani - Dr. Johann Adolph Brand 1739 - Subst.: Lic. Johann Wilhelm Weylach Prozeßart: Appellationis cum mandato attentatorum revocatorio spoliisque redintegratorio sine clausula Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofrat Düsseldorf und der Offizial in Köln 1721 - 2. RKG 1728 - 1761 (1396 - 1761) Beweismittel: Testament der Anna Elisabetha Cornelia geb. Quadt von Landskron zu Miel, verwitwete Quadt von Wickrath zu Großbüllesheim, zuletzt Ehefrau des Appellanten, 8. Sept. 1721, mit Ergänzung vom 8. Okt. 1726 (Q 10a und b, niederländisch/deutsch). Wechselseitiges (reziprokes) Testament des Johann Wilhelm Quadt von Wickrath und der Anna Elisabetha Cornelia 30. April 1718 (Q 12). Aufstellung der dem Appellanten im Testament seiner Frau vermachten Güter (Q 13) und Additamentum (Q 14). Aufstellung der Güter, die dem Appellanten nicht zustehen (Q 16), und der geforderten Güter (Q 17). Lehnsbrief über Haus Miel 26. Nov. 1396 (Q 52; REK X 1128). Botenlohnschein (Q 73). Vergleich zwischen Sophia Margaretha Elisabetha von Herminghaus(en) geb. von Naurath zu Kranenburg und den Kuratoren (Wilhelm Dörr, Philipp Ernst Hofmann) für ihren schwachsinnigen Mann und ihre zwei unmündigen Töchter Albertina Franziska und Johannetta Margaretha einerseits und den Appellaten andererseits 6. Sept. 1748; Kuratorenbestellungen (Q 116). Beschreibung: 14 cm, 691 Bl., lose; Q 1 - 155 außer 125*, 128* und 129*, Q 152 fehlt, Q 1, 10 und 54 je a und b, 24 Beilagen. Vgl. RKG (Q 65/77). Lit.: P. Esser, Orts-Chronik von Großbüllesheim, Euskirchen 1870, S. 23f.

Reference number
AA 0627, 2520 - H 1043/3394

Context
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
Holding
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H

Provenance
Dummy
Date of creation
1728 - 1761 (1396 - 1761)

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 10:40 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Dummy

Time of origin

  • 1728 - 1761 (1396 - 1761)

Other Objects (12)