Porzellanfigur
Bauer mit Kiepe
Der Bauer steht in Schrittstellung und leicht nach rechts gewandtem Kopf auf einem reich verzierten Rocaillesockel, der gold- und purpurfarben bemalt ist. Rückwärtig wächst aus dem Sockel eine ornamentale Stütze, die die Figur unterhalb der Kiepe stabilisiert. In seiner Rechten hält der Bauer einen hölzernen Gehstock. Sein Kopf wird von einem schwarzen, breitkrempigen Hut mit rotem Schleifenband bedeckt. Um seinen Hals hat er ein weißes Tuch gebunden, welches auf seine linke Brustseite fällt. Er trägt eine hochgeschlossene weiße Weste mit Streublumenmuster und goldenen Knöpfen. Unter dem Westensaum schaut ein weißes Hemd hervor, das in eine schwarze, von blauen Hosenträgern gehaltene Kniehose gesteckt ist. Auf die schwarzen Schuhe fallen weiße gamaschenartige Beinkleider, welche an den Knien mit grünen Schleifen gebunden sind. Über der Weste trägt der Bauer einen geöffneten schwarzen Gehrock mit weißem Innenfutter. Auf dem Rücken hat er eine außen gelbe, innen weiße, geflochtene, leere Kiepe mit roten Trageriemen.
In den bisherigen Verzeichnissen zur Benrather Sammlung wurde die Figur unter der Bezeichnung „Fliegender Händler“ geführt. Demgegenüber werden vergleichbare Stücke anderer Sammlungen als „Bauer“ bezeichnet, was plausibel erscheint, zeigt die Kleidung doch gewisse Ähnlichkeiten zu den bäuerlichen Trachten des südlichen Oberrheingebietes. Möglicherweise handelt es sich bei der Benrather Figur um eine relativ frühe Ausformung jenes Models, das im Formenverzeichnis von 1798/99 unter Nr. 228 als „Elsässer Bauer mit Rückenkorb“ aufgeführt wird (Heuser 1922, S. 278).
Bearbeiterin: Audrone Lange
- Alternative title
-
Bauer mit Kiepe (Kurztitel)
- Location
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventory number
-
BEN.B 1974/3
- Measurements
-
(H x B x T): 21,4 × 10,4 × 9 cm
- Material/Technique
-
Porzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
- Inscription/Labeling
-
Stempel/Zeichen: Blaumarke: Aufsteigender Löwe, JAH (Ligiert)
Ritzmarke: Sch 2
Position: Unter dem Sockel
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
- Event
-
Entwurf
- (who)
-
Modell von: Johann Friedrich Lück (1727 - 1797)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Frankenthal
- (when)
-
1759/1762
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Stiftung Schloss und Park Benrath. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Porzellanfigur
Associated
- Modell von: Johann Friedrich Lück (1727 - 1797)
- Hersteller*in: Porzellanmanufaktur Frankenthal (1755-1799) , Besitzer Joseph Adam Hannong
Time of origin
- 1759/1762