Bestand
Bronsart von Schellendorff, Friedrich (Generalleutnant) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Geboren 16. Juni 1864 in Berlin; gestorben 23. Januar 1950 in
Kühlungsborn. Sohn des preußischen Generals und späteren
Kriegsministers Paul Bronsart von Schellendorf. 1887 Heirat mit
Veronika Bronsart von Schellendorf (1867-1968).
1913 als Oberst Angehöriger der Deutschen Militärmission im
Osmanischen Reich; 1914-1917 Chef des Generalstabs des Osmanischen
Feldheeres. 1918 Divisionskommandeur an der Westfront. 1919 Abschied
aus dem Militärdienst im Range eines Generalleutnants. 1926
Vorsitzender des Tannenbergbundes.
Bestand
besteht aus neun Akten, welche sich zum Großteil um die Zeit des
Ersten Weltkrieges und hierbei um von Schellendorfs Stellung als Chef
des Generalstabs des osmanischen Feldheeres drehen. Er beinhaltet
Lebenserinnerungen, Ausarbeitungen, sowie Reiseberichte und
Korrespondenzen. Hierin berichtet er sowohl von dienstlichen als auch
privaten Erlebnissen. Hervorzuheben sind unter den Korrespondenzen
jene, die von Schellendorf mit dem General Erich Ludendorff u.a. über
Deutschlands innerpolitische Verhältnisse führte. In den
Ausarbeitungen und Reiseberichten nimmt von Schellendorf oftmals
Stellung zur türkischen Kriegsführung und seiner Zusammenarbeit mit
Enver Pascha, dem Kriegsminister des osmanischen Reiches. In diesem
Zusammenhang äußert sich von Schellendorf, der öffentlich mit dem
Völkermord der Armenier in Verbindung gebracht wird, vereinzelt zum
„Armenier-Aufstand".
Zudem finden sich in den
Akten vereinzelte Fotos. Hier sind sowohl Landschafts- und
Familienbilder als auch kriegsrelevante Motive, wie Frontaufnahmen
oder Aufnahmen von Kriegsgefangenen zu finden.
Bestand gelangte 1960 (Einzelabgabe einer Broschüre) bzw. 1985
(Unterlagen für Anfertigung von Kopien zur Verfüfung gestellt) in das
Bundesarchiv. Bestand wurde aus MSG 2 in Form von Lesefilmen
herausgezogen und ausgedruckt als N 902 generiert.
Ergänzende Überlieferungen:
RH 61
Kriegsgeschichtliche Forschungsanstalt des Heeres
RH 18/758 Chef der Heeresarchive: Nachlassverzeichnis
R 43/3559 Reichskanzlei: Korrespondenz
Schellendorfs
MSG 109/6457 Krug, Ottmar:
Deutsche Generale 1867 - 1945: Militärischer Kurzlebenslauf
N 247/40 Nachlass Hans v. Seeckt: Ausarbeitung
Schellendorfs über Grundzüge der türkischen Kriegsführung
N 508/44 Nachlass Friedrich Trautz: Korrespondenz
Schellendorfs
Literatur:
Bronsart von Schellendorf, Friedrich: Die angebliche
"Wahlkapitulation" des Kriegsministers v. Bronsart I - eine Abwehr.
Berlin 1938.
Zitierweise: BArch N
902/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 902
- Umfang
-
9 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Bestandslaufzeit
-
1864-1950
- Provenienz
-
Schellendorff, Friedrich Bronsart von, 1864-1950
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Schellendorff, Friedrich Bronsart von, 1864-1950
Entstanden
- 1864-1950