Sachbuch
Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung
Das unter der Bezeichnung »Mao-Bibel« oder »Das kleine Rote Buch« berühmte Buchwerk weist 370 Seiten auf und ist in rotem Kunstleder gebunden. Neben einem farbigen Portraitdruck des Diktators Mao Tsetung bzw. Mao Zedong (1893-1976) ist das ideologische Lehrbuch in 33 Kapiteln mit insgesamt 427 Zitaten Mao Zedongs gegliedert. Das Buch gilt als Referenzwerk für die politische Strömung des Maoismus.
Die einzelnen Kapitel tragen folgende Titel: Kommunistische Partei / Klassen und Klassenkämpfe / Sozialismus und Kommunismus / Korrekte Behandlung von Widersprüchen unter dem Volk / Krieg und Frieden / Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger / Wage zu kämpfen und wage zu gewinnen / Volkskrieg / Volksarmee / Die Führung durch die Parteikomitees / Massenlinie / Politische Arbeit / Beziehungen zwischen Offizieren und Soldaten / Beziehungen zwischen der Armee und dem Volk / Demokratie in den drei Hauptfeldern / Erziehung und Ausbildung / Dem Volke dienen / Patriotismus und Internationalismus / Revolutionärer Heroismus / Aufbau unseres Landes durch Fleiß und Genügsamkeit / Selbstvertrauen und mühsamer Kampf / Denk- und Arbeitsmethoden / Untersuchung und Forschung / Korrigieren falscher Ideen / Einheit / Disziplin / Kritik und Selbstkritik / Kommunisten / Kader / Jugend / Frauen / Kultur und Kunst / Studium.
Während der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) war die Mao-Bibel ein politisches Kampfmittel und Propagandainstrument. Man hatte sie bei sich zu tragen und musste als Student Lehrsätze daraus zitieren können. Unter dem Titel »Worte des Vorsitzenden Mao Zedong« erschien die Schrift erstmals 1964. Der chinesische Verteidigungsminister Lin Piao / Lín Biāo (1907-1971) forcierte das Erscheinen des Buches und verfasste dazu das erste Vorwort. Bereits 1968 hatte die Mao-Bibel eine Auflage von über einer Milliarde Exemplare erreicht. Nach dem Tod Mao Zedongs (1893-1976) wurde das Werk nicht mehr gedruckt und war zeitweise verboten.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Global Art History
- Inventarnummer
-
2007/79
- Maße
-
Höhe: 10.8 cm, Breite: 8.0 cm, Tiefe: 1.3 cm (Gesamt)
- Material/Technik
-
Papier; Karton; Kunstleder; Drucktechnik; Ganzgewebeband; Fadenheftung; Blindpressung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verlag für fremdsprachige Literatur Peking
Mao Zedong
- (wo)
-
China
- (wann)
-
1972
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachbuch
Beteiligte
- Verlag für fremdsprachige Literatur Peking
- Mao Zedong
Entstanden
- 1972