Hörfunk | Radio
Röhrenradio Schaub Lorenz Goldsuper 58-3005
Schaub Lorenz hat dieses Gerät 1957 und 1958 erfolgreich vermarktet. Das Holzgehäuse ist mitelbraun, glänzend furniert und hat vorn, rechts und links an der Stirnseite, jeweils zwei schmale vertikel verlaufende Goldstreifen. Die Vorderseite ist in der horizontalen zweigeteilt. Im oberen Bereich sind, hinter einer Stoffabdeckung, 2 Frontlautsprecher angebracht. Im unteren Bereich ist die, auf Glas aufgedruckte, Sendskala, die Drehknöpfe und Druckschalter zur Bedienung angeordnet. Das Radio verfügt über die Wellenbereiche UKW/MW/KW/LW. Zur verstärkung des Stereoeffekts sind seitlich, rechts und links, noch zwei kleine Lautsprecher eingebaut. Der Ladenpreis 1950 lag bei gut 300 DM.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Unterhaltungselektronik und Zubehör
- Inventarnummer
-
RKF 102 2019
- Maße
-
Länge: 620 mm, Höhe: 370 mm, Breite: 260 mm, Gewicht: 12 kg
- Material/Technik
-
Holz, Stoff, Glas
- Inschrift/Beschriftung
-
660 x 390 x 275
- Bezug (was)
-
Hörfunk
Rundfunkempfänger
Röhrenempfänger
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schaub Lorenz
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1958
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Beteiligte
- Schaub Lorenz
Entstanden
- 1958