Druckgrafik

Kretschmer, Otto

Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf en face und geringfügig geneigt, mit Schnurrbart, Vatermörder, Querbinder, Weste und Gehrock, die Hände auf Hefte gelegt, die auf dem Tisch im Vordergrund liegen, im Hintergrund rechts ein Bücherregal. Unter dem Porträt die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Links über dem Porträt aufgedruckt die Nummer "B.156", unten links die Angaben: "Aufnahme u. Photogravura, R. Dührkoop, Berlin."; Das Blatt ist Teil eines Mappenwerks mit 61 Porträts sowie einem Verzeichnis der Dargestellten.
Personeninformation: Ursprüngliche Berufe: Kaufmann und Bahnbeamter Ursprüngliche Berufe: Kaufmann und Bahnbeamter Maschinenbauingenieur, Hochschullehrer

Material/Technik
festes Papier; Heliogravüre
Maße
226 x 166 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
463 x 321 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
278 x 216 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 10155 GF (Bestand-Signatur)
2° XXIV c / Hochschule (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft. - 1916
Publikation: Berufsschutz und freie Bahn dem Tüchtigen. - 1918
Publikation: Wirklichkeitsblinde in Wissenschaft und Technik. - 1919
Publikation: Ein Rückblick auf die Weltausstellung in Chicago. - 1894
Publikation: Schnellbetrieb. - 1899
Publikation: Oelmaschinen. - 1916
Publikation: Neue Erfahrungen über die Kraftversorgung von Paris durch Druckluft. - 1891
Publikation: Das Maschinen-Zeichnen ... - 1896
Publikation: Zur Frage der Ingenieur-Erziehung. - 1895
Publikation: Hochschuldämmerung. - 1921

Bezug (was)
Schiffbau (Beruf)
Schifffahrt
Bezug (wer)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Berlin (Druckort)
Berlin (Aufnahmeort)
(wann)
1907
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Gestiftet von Alois Riedler (1850-1936), Professor der Technischen Hochschule Berlin, für die Rudolf Dührkoop die Porträtserie der dort lehrenden Professoren anfertigte.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1907

Ähnliche Objekte (12)