Karten und Pläne

Ansichten der Kaponnieren und Kurtinen sowie Grundrisse des Waffenplatzes auf Schloss Lichtenstein

Enthält:
Grundrisse und Profile der Kaponnieren und Kurtinen der Festungsanlage auf Schloss Lichtenstein, zum Teil mit Darstellungen von Eskarpe, Kontereskarpe, Poterne und Glacis; Aufrisse, Grundrisse und Profile des Kaponnierenturms (Karls-Bastion), Zeichnungen der Schießscharten des Kaponnierenturms, Grundrisse und Profile des Waffenplatzes, Entwurf für den Koffer als gemauerten Graben, Erläuterungen des Wilhelm Graf von Württemberg zu einigen Zeichnungen, teilweise Eintragungen der Maße, einzelne Blätter weisen beidseitig Zeichnungen auf.
Darin:
Auf der Rückseite einer Zeichnung gedruckte Karte des Königreichs Württemberg, 1850, Maßstab 1 : 400 000, 62 x 47,5 cm / Einzeichnung der Gewässer, Hauptstraßen, Straßen und Eisenbahnlinien, Kreisstädte, Oberamtsstädte, Legende (oben rechts).
Ausführungen: Bleistiftzeichnungen und -skizzen, einzelne kolorierte Federzeichnungen, Druck
Entstehungsstufe: Konzepte, einzelne Ausfertigungen
Autor: Die Zeichnungen sind größtenteils ohne Verfasserangaben. Sie wurden wahrscheinlich von Wilhelm Graf von Württemberg, dem späteren Wilhelm (I.) Herzog von Urach, angefertigt. Auf einzelnen Blättern finden sich eigenhändige Paraphen und Erlätuerungen des Wilhelm Graf von Württemberg.

Originalmaßstab und moderner Maßstab: Die meisten Blätter weisen Maßstabsangaben auf, "Maasstab 1 : 10", "Maßstab 1 : 20", "Maaßstab 1 : 50", "Maaßstab 1 : 100", "Maasstab 1 : 200"; "Maßstab 5 Linien [sind] 1 Fuß" (= Schuh), [1 : 20], [unter Zugrundelegung einer württembergischen Linie = 0,28649 cm und eines württembergischen Fußes = 28,649 cm umgerechnet]; Linearmaßstäbe, [Maßstab von 5 Fuß (= Schuh)], 5 Fuß = 14,3 cm, [1 : 10], [Maßstab von 10 Fuß], 10 Fuß = 14,5 cm, [1 : 20], [Maßstab von 20 Fuß], 20 Fuß = 28,649 cm, [1 : 20], [jeweils unter Zugrundelegung eines württembergischen Fußes = 28,649 cm umgerechnet].
Verschiedene Formate: zwischen 14 x 10 cm , 20,5 x 32 cm und 53 x 76 cm
Bemerkungen:
Die Karls-Bastion (Kaponnierenturm) wurde nach dem jüngsten Sohn von Wilhelm (I.) Herzog von Urach Graf von Württemberg, Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg, benannt.
Literatur:
- Ottersbach, Christian: Befestigte Schlossbauten der Romantik. Magisterarbeit 1998. EDV-Ausdruck. Abbildungsband. Abb. 47.
- Ottersbach, Christian: Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund. Landesherrliche Repräsentation, adeliges Selbstverständnis und die Angst der Monarchen vor der Revolution 1815-1866. Petersberg 2007. V. a. S. 104-117. Abb. 111, 113, 119.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Nr. 18
Alt-/Vorsignatur
22
Sonstige Erschließungsangaben
Blattzahl: 48

Kontext
Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart >> 3. Entwürfe, Pläne und Aufrisse zu einzelnen Bauten der Schlossanlage >> 3.2 Festungsanlage >> 3.2.2 Zeichnungen von Wilhelm Graf von Württemberg v. a. zu Kurtinen, Kaponnieren und Gräben
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 97 Pläne und Ansichten des Schlosses Lichtenstein mit Plänen zum Palais Urach (vormals Palais Taubenheim) in Stuttgart

Indexbegriff Ort
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Eskarpe
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Glacis
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Kaponniere
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Karls-Bastion (Kaponnierenturm)
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Kontereskarpe
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Kurtinen
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Poterne
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Türme
Lichtenstein RT; Schloss, Festungsanlage, Waffenplatz
Lichtenstein RT; Schloss, Schießscharten
Württemberg; Karte
Württemberg; Königreich, Karte

Urheber
Autor/Fotograf: siehe oben
Laufzeit
1856, 1857, 1861 und o. J.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karten und Pläne

Beteiligte

  • Autor/Fotograf: siehe oben

Entstanden

  • 1856, 1857, 1861 und o. J.

Ähnliche Objekte (12)