AV-Materialien

Der Keltenfürst von Hochdorf

Das Pfaffenwäldchen von Hochdorf bei Vaihingen/Enz ist ein besonderer Platz. Seine große Zeit liegt 2500 Jahre zurück, als diese Gegend, 10 Kilometer vom Hohenasperg entfernt, ein europäisches Machtzentrum war. Unter den Buchen des Wäldchens liegen noch mindestens 26 keltische Grabhügel, die nicht ausgegraben werden sollen, da die Schätze im Boden am besten für künftige Generationen aufgehoben sind. Eine archäologische Sensation war 1978 die Entdeckung des keltischen Fürstengrabes durch die Hochdorfer Historikerin Renate Leibfried. Nach dem Rummel um die Ausgrabungen wurde in Hochdorf ein Museum gebaut, das den Zeitbogen von unserem heutigen Leben in den Alltag der Kelten schlägt.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 S014052/201
Former reference number
S014052/201
Extent
0:30:00; 0'30

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001 >> Juli 2001
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/012 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001

Indexbegriff subject
Archäologie: Ausgrabungen Hochdorf
Tod: Keltisches Fürstengrab
Volk: Kelten
Völkerkunde: Keltensiedlung Hochdorf
Indexentry person
Fetzer, Rolf (Bürgermeister Hochdorf)
Leibfried, Renate; Historikerin, Hochdorf
Indexentry place
Hochdorf/Enz : Eberdingen LB

Provenance
Schätze des Landes
Date of creation
Dienstag, 10. Juli 2001

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Associated

  • Schätze des Landes

Time of origin

  • Dienstag, 10. Juli 2001

Other Objects (12)