Gemme

Theseus erschlägt den Minotaurus (Gemme)

Die Physiognomie des Minotaurus aus menschlichem Körper und Stierkopf rührt daher, dass Zeus in Gestalt eines Stieres mit Europa diesen Sohn zeugte. Wegen seines hässlichen Aussehens lebte Minotaurus verbannt im Labyrinth auf Kreta.
Als König Minos von Kreta erfuhr, dass sein Sohn Androgeos durch Befehl des Königs Aigeus von Athen ums Leben gekommen sei, brach er gegen Athen auf, um Rache zu nehmen. Die Athener wurden besiegt und mussten seither alle neun Jahre sieben Jünglinge und sieben junge Mädchen nach Kreta senden, wo sie in das Labyrinth geschickt und so dem Minotaurus geopfert wurden. Theseus, der Sohn des Aigeus, befreite Athen von diesem harten Tribut. Mit der dritten Tributfahrt fuhr er selbst nach Kreta, um das Ungeheuer zu töten. Dieser Moment ist auf der Gemme dargestellt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
Inventarnummer
K633
Maße
Höhe: 1,39 cm, Breite: 1,06 cm
Material/Technik
Glaspaste / geschnitten

Bezug (was)
Stier
Labyrinth
Ungeheuer
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Mittelmeerraum
(wann)
10 v. Chr.-50 n. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Beteiligte

Entstanden

  • 10 v. Chr.-50 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)