Amtsbücher, Register und Grundbücher
Geldrechnung der Grafschaften Sigmaringen und Veringen (Sigmaringische Bestands Rentey Rechnung)
Enthält nur: Bestandsrechnung
Rubriken:
Einnehmen:
Vom Rezess; Von Herrn Beständer selbst empfangen; Von Herrn von Schwarz überlassen; Besetzte Steuern; Besetzte und unbesetzte Wiesen- und Gärtenzins; Heu-, Hofstatt- und andere Zins; Besetzte Vogtrechte; Mühlenzins; Weidegeld zu Laiz; Wasserzins; Frongeld; Tafern- und Schmiedenzins; Badstubenzins; Backofenzins; Kapaunengeld; Vom Großzehnt zu Langenenslingen; Vom Aichenberg; Schirmgeld; Von den Sägmühlen; Aus der Ölmühlen; Aus der Ziegelhütte; Aus der Hammerschmiede zu Sigmaringendorf; Vom Bräuhaus; Von Exstanzen; Zins von ablösigen Kapitalien; Aus der Sennerei; Von Ungeldern; Von Maßpfennig und Bierheller; Vom Zoll; An Weggeld aus der Au; Karrengeld zu Rulfingen; Aus der Spitalrechnung; Von verkauften Kastengefällen zu Bärenthal; Aus der Kastenvogtei; Von verliehenen Wiesen; Vom Geleit der Juden; Vom Geleit der Pfannenträger; Vom Branntweinbrennen; Von den Mühlen; Von den heiligkreuztalischen Höfen zu Billafingen; Aus Fasnachtshennen erlöst; Aus Herbsthühnern erlöst; Aus Eiern erlöst; Aus Fisch erlöst; Aus Eiern erlöst; Aus Gries erlöst; Aus Ross erlöst; Aus Vieh erlöst; Aus Wein erlöst; Aus Bier erlöst; Insgemein;
Einnahm Fisch; Einnahm Hennen und Hühner; Einnahm Eier; Einnahm Gries; Einnahm Heu und Öhmd; Einnahm Schmalz; Einnahm Salz; Einnahm Fleisch; Einnahm Wein; Einnahm Hanf; Einnahm Brot; Einnahm Branntwein; Einnahm Bier; Hanfsamen
Ausgaben:
Erstlich in die hochfürstliche vormundschaftliche Rentei das Bestandsgeld; Auf Besoldungen; Auf den Rebbau zu Sipplingen; Kellerei und Herbstkosten zu Sipplingen; Für Wein; Zehrung und Kostgeld; Um Ross und Vieh; Um Eisen und Stahl; Um Harz; Um Öl; Um allerhand Viktualien; Um Salz; Den Handwerksleuten: Schmied; Wagner; Sattler; Seiler; Brunnenmacher; Küfer; Bäcker; Metzger; Schneider; Hafner; Siebmacher; Schlosser; Kupferschmied; Uhrmacher; Zimmermann; Über den Feldbau, Heuen, Öhmden und in anderer Weg ergangen; Auf Zehnt- und Landgarb einzusammeln und einzuführen; Drescherlohn; Allerhand Taglöhne; Über das Fischen und Weiher ergangen; Auf die Säg- und Ölmühle; Um erkaufte Früchte; Hirtenlohn; Strohschneiderlohn; Wegen des Herrn von Schwarz; Abgang; Insgemein
Ausgeben: Fisch; Hennen; Eier; Gries; Heu und Öhmd; Schmalz; Salz; Fleisch; Wein; Flachs; Hanf; Brot; Branntwein; Bier; Hanfsamen
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 1 T 16 Nr. 124
- Umfang
-
gebunden, 157 S.
- Maße
-
Quart (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Einband lose Heftung/Bünde; Bindung lose
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Baptist Schmidt, Rentmeister
Normformat: Quart
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 1 T 16 Grafschaft Sigmaringen: Geld- und Renteirechnungen
- Kontext
-
Grafschaft Sigmaringen: Geld- und Renteirechnungen >> Geld- und Renteirechnungen
- Indexbegriff Person
-
Schmidt, Johann Baptist; Rentmeister
Schwarz, von; Otto, württembergischer Rat
- Indexbegriff Ort
-
Bärenthal TUT
Billafingen, Langenenslingen BC; Höfe des Klosters Heiligkreuztal
Laiz, Sigmaringen SIG; Weidegeld
Langenenslingen BC; Aichenberg
Langenenslingen BC; Großzehnt
Rulfingen, Mengen SIG; Karrengeld
Sigmaringen SIG; Au
Sigmaringen SIG; Bräuhaus
Sigmaringen SIG; Grafschaft
Sigmaringendorf SIG; Hammerschmiede
Sipplingen FN; Kellerei
Sipplingen FN; Rebbau
Veringen; Grafschaft
- Laufzeit
-
11. November 1722-11. November 1723
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:44 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 11. November 1722-11. November 1723