Münze

Antoninian des Balbinus mit Handschlag

Das frühe 3. Jahrhundert bildete eine turbulente Zeit für das Römische Reich, politische Probleme im Inneren und militärische Schwierigkeiten bei der Grenzsicherung gingen dabei Hand in Hand. Diese Herausforderungen führten zu einem Wandel, der auch vor dem Kaisertum nicht Halt machte; die Kaiser entstammten nicht länger ausschließlich der römischen Oberschicht, sondern waren immer häufiger Feldherren, die von ihren Legionen oft fernab der Hauptstadt zu Augusti ausgerufen wurden. Im Jahr 238 ernannte der seit Beginn des Prinzipats politisch immer bedeutungslosere Senat gleich zwei neue Regenten gegen den in Mainz von den Rheinlegionen zum Kaiser erhobenen Maximinus Thrax: Marcus Clodius Pupienus und Decimus Caelius Calvinus Balbinus. Ihr gemeinsamer Amtsantritt wurde von Unruhen in Rom überschattet, ausgelöst von den jeweiligen Anhängern der beiden neuen Regenten. Die Münzen, die Balbinus in Rom prägen ließ, sollten dazu beitragen, die Bevölkerung zu beruhigen. Sie zeigen auf ihrer Rückseite zwei Hände im Handschlag und eine Umschrift mit dem Versprechen, dass sich beide Kaiser gemeinsam und fromm zu einem gewissenhaften Verhalten dem Volk von Rom gegenüber verpflichteten. [Frederic Menke]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 24792
Measurements
D. 22 mm, G. 5,06 g
Material/Technique
Silber
Inscription/Labeling
Vs: IMP(erator) CAES(ar) D(ecimus) CAEL(ius) BALBINVS AVG(ustus) Rs: PIETAS MVTVA AVGG(ustorum)

Subject (what)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
238 n. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 238 n. Chr.

Other Objects (12)