Grafik
Bildnis von Georg (1653-1708) Prinz von Dänemark
Georg (Jørgen), Prinz von Dänemark, geb. 21.4. 1653 in Kopenhagen, gest. 8.11.1708 in Kensington Palace/London, Eltern: Friedrich III. König von Dänemark (1609-1670) Sophie Amalie geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685); 28.7.1683 vermählt in St. James mit Anne, Prinzessin von York,der späteren Königin von Großbritannien und Irland, geb. 6.2.1665, gest. 12.8.1714; 1689 Herzog von Cumberland, 1702 Großadmiral und Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte, Lord Warden of the Cinque Ports; (1 Georg, Prinz von Dänemark).
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: o. M. im Gesims Was: SEINE KÖNIGL: HOHEIT PRINZ GEORG VON DÄNNEMARK. OBER=ADMIRAL VON ENGLAND, GENERAL ÜBER IHRO MAIESTÄT ARMEEN UND GOUZVERNEUR DER FÜNF SEE=HAFEN etc.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. M. Was: Georg Paulus Busch Sculpsit Berolini. 1717.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-G-44
- Weitere Nummer(n)
-
A 3168 (alte Inventarnummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Danske grafiske Portrætter. Kongehuset.
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Busch, Georg Paul (Künstler)
- (wann)
-
1717
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
12.12.2024, 10:56 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Busch, Georg Paul (Künstler)
Entstanden
- 1717
Ähnliche Objekte (12)
