Büste
Mater Dolorosa
Die Büsten der trauernden Gottesmutter gehören aufgrund ihres krassen Verismus zu der wohl beeindruckendsten Werkgruppe spanischer Skulpturschöpfung. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde sie als halbfigurige Büste zu einem der beliebtesten Motive privater Andacht und vor allem in Andalusien und Granada in großer Zahl geschaffen. Die Mater Dolorosa zeigt nicht einen bestimmten Moment im Leben der Gottesmutter, sondern einen überzeitlichen Zustand der Trauer und verkörpert den Schmerz schlechthin. Die Bildform hat ihre Wurzeln in der mittelalterlichen Tradition von Reliquienbüsten, die die leiblichen Überreste der verehrten Heiligen bewahrten. Durch die Assoziation mit diesen Reliquiaren erfährt die Mater Dolorosa eine Steigerung ihrer machtvollen Präsenz. Die Gottesmutter scheint tatsächlich körperlich anwesend und für den Gläubigen unmittelbar erreichbar zu sein. Die eingesetzten Augen mit Glasüberfang und die applizierten gläsernen Tränen erwecken den Eindruck, Maria vergieße in diesem Moment ihre bitteren Tränen: Ihr Schmerz dürfte in dem zeitgenössischen Betrachter das erwünschte Mitleiden mit ihrer Verzweiflung und mit der Passion ihres Sohnes entfacht haben.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
353
- Maße
-
Breite: 28,5 cm (Büste)
Höhe: 33 cm (Büste)
Tiefe: 18,3 cm (Büste)
Breite: mit Platte 34,5 cm
Höhe: mit Platte 35 cm
Tiefe: mit Platte 24 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 35 x 34,5 x 24 cm (mit Platte)
- Material/Technik
-
Walnussbaumholz (Büste), Zirbelkiefernholz (Plinthe), polychromiert, Glas (Augen, Tränen)
- Klassifikation
-
Büste (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Kopf (als Teil des menschlichen Körpers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pedro Roldán (1624), Bildhauer*in
- (wo)
-
Spanien
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Büste
Beteiligte
- Pedro Roldán (1624), Bildhauer*in