Bildwerk
Grafik "Voeux"
Kupferstich aus dem sechsbändigen Werk "Romanae Urbis Topographiae & Antiquatum" von Jean-Jaques Boissard (1533-1602), verfasst in den Jahren 1597-1602. Der französische Antikensammler verbrachte viele Jahre in Rom und erstellte eine umfassende Beschreibung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten, die er in obigem Werk dokumentierte. Abgebildet ist unter der Überschrift "VOEUX" ("Wunsch") ein römischer Votivstein für den Gott Herkules mit lateinischer Inschrift. Der gebrochene Pfeiler ist mit seinen Breitseiten, die Inschriften tragen und mit den Schmalseiten, die mit Reliefen versehen sind, abgebildet. Eine Seite trägt die Inschrift: "DEUS / HERCULIS / INVICTUS / SIGNUM / ARGENTEUM / PPXIIDESUA / PECUNIAFE / CIT", die andere: "CNPOMPEIUS / CNLHYLA / HERCULI / ILVNNOANDOSE / V S L M". Die Reliefs zeigen auf einer Seite die Attribute des Gottes, das Fell des Nemeischen Löwen mit Kopf über der Keule, das sich in seiner Darstellung an das entsprechende Detail der Skulptur des Herkules Farnese von Lysipp orientiert, auf der anderen eine Henkelvase, aus der zwei Blütenstengel ragen. Die Grafiken GS 1981/146, 147, 148, 149 und 151 gehören ebenfalls zu dieser Reihe.
- Material/Technik
-
Papier / Kupferstich
- Maße
-
42 x 23,1 cm
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Inventarnummer
-
GS 1981/145
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Bezug (was)
-
Klassische Archäologie
Relief
Votivbild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1600 (?)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:26 MEZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Beteiligte
Entstanden
- 1600 (?)